
|
Rezensionen  
|
Michael Schulte-Markwort - Burnout Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert
Buchinformation Schulte-Markwort, Michael: Burnout Kids. Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Der Autor des vorliegenden Buches, Professor Michael Schulte-Markwort, beschäftigt sich als Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychotherapie und –psychosomatik in Hamburg seit vielen Jahren auch damit, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen auf Kinder auswirken. Und er stellt mit zunehmender Tendenz eine Entwicklung fest, die aufwühlt und erschüttert. Denn es sind immer mehr Familien, die sich schon im Vorfeld einer akuten Erkrankung ihrer Kinder mit ihnen sich an den Arzt wenden. Sie sind mit ihren Kräften einfach am Ende. Total erschöpft, ohne Widerstandskraft – modern gesprochen: Burnout.
Er fragt sich, welche Entwicklungen und Ursachen es sind, die die zunehmend immer jünger werdenden Patienten zusammenbrechen lassen. Dachte man bisher, in diesem Alter dominierten Neugier und Lebenshunger, müssen die Therapeuten nun immer mehr feststellen, dass all dies zugedeckt und zerstört wird durch nicht mehr aushaltbare Lasten von brutalem Zeitmanagement, Leistungsorientierung und einer völlig irrationalen Zukunftsangst. Was kann man dagegen tun?
An fünf Fallbeispielen aus seiner therapeutischen Praxis zeigt er den Lesern, wie das Gefühl der Überforderung die Kinder in die Knie gezwungen hat.
Immer schneller. Immer besser. Immer mehr. Die Leistungsbereitschaft, die bereits ab dem Kindergartenalter vielerorts vor allem von überehrgeizigen und selbst bis ins Mark verunsicherten und verängstigten Eltern als selbstverständlich angenommen wird, entspricht nicht mehr altersgerechtem Denken, Handeln und Empfinden.
Der Autor wählt zur Diagnose und zur Therapie ein schönes Bild: die Kinder sind das Thermometer unserer Zeit. Während die Temperatur für sie weiter steigt, ist das vielleicht wichtigste Mittel der Erwachsenen zur Linderung des Drucks ihrer Kinder, der liebevoll angelegte Wadenwickel.
Eine ganz besondere Rolle kommt deshalb den Eltern zu, auch präventiv. Denn wenn Eltern im Dialog mit ihren Kindern sind, Werte vorleben und das Prinzip Leistung kritisch und konstruktiv begleiten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Burnout entsteht geringer bzw. die Wahrscheinlichkeit zur erfolgreichen Behandlung größer.
Fazit: Eltern müssen ihre Kinder schützen, sie in einer liebevollen Umgebung aufwachsen lassen und ihnen helfen, möglichst lange Kinder bleiben zu können. Das setzt aber insbesondere für ehrgeizige Eltern, die selbst unter dem Druck leiden, eine erhebliche Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft voraus.
Ein wichtiges Buch, nicht nur für Eltern , sondern für alle die mit Kindern arbeiten.
Michael Schulte-Markwort, Burnout Kids., Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert, Pattloch 2015, ISBN 978-3-629-13065-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-04-01)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Michael Schulte-Markwort ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Kelle, Birgit: Gender Gaga Schon in ihrem Buch „Dann mach doch die Bluse zu“ hat sich die feminismuskritische Kolumnistin Birgit Kelle, selbst Mutter von vier Kindern, im Jahre 2013 ihren Frist gegen den verordneten Gleichheitswahn von der Seele geschrieben. Es war ein lautes und auch in der Öffentlichkeit wahrgenommenes Aufbegehren gegen einen mainstream, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kunkel, Benjamin: unentschlossen „Das Hinauszögern ist unser Ersatz für die Unsterblichkeit, wir verhalten uns, als mangele es uns nicht an Zeit“, denkt sich der 28-jährige Dwight, Protagonist des hier vorliegenden Debütromans von Benjamin Kunkel aus Colorado. Vor dem Hintergrund des 911 Attentats in New York philosophiert der junge Dwight über den deutschen …[...]
-> Rezension lesen
|
Schmid, Wilhelm: Vom Glück der Freundschaft " Agapeseis ton plesion sou hos seauton.", liegt nicht darin auch die eigentliche Grundlage für die Freundschaft, wenn es heißt, den Anderen zu lieben, wie sich selbst? Die wirkliche Grundlage Freundschaft überhaupt empfinden und auch pflegen zu können liegt auch für Wilhelm Schmid in der „selbstlosen Selbstliebe“: …[...]
-> Rezension lesen
|
| Lindinger, Michaela: Sonderlinge, Außenseiter, femmes fatales: Das "andere" Wien um 1900 Varieté, Veganer, Revoluzzer, Jugendkult, Mystizismus, Psychoanalyse, Massenspektakel, Emanzipation, Sexuelle Revolution, Sadomasochismus, Halbwelt und Milieu… wer glaubt, diese Begriffe passten nur zu einer Großstadt der Milleniumswende, der irrt gewaltig, denn alles das, hatte Wien, die Hauptstadt Österreich-Ungarns, schon zur …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|