
|
Rezensionen  
|
Silke Vry - Der Dreh mit dem Porträt
Insgesamt zwölf Porträtgemälde und Selbstporträts aus verschiedenen Kunstepochen, darunter das berühmte von Frida Kahlo, hat die Kunsthistorikerin Silke Vry für ihr vorliegendes Sach- und Entdeckungsbuch für Kinder ausgewählt. Alle Bilder sind am Ende des Buches noch einmal im Original abgebildet und in ihrer Entstehung erklärt.
Das Besondere an dem Buch ist die Aufteilung in drei Teile. So können die einzelnen Teile der Porträts miteinander kombiniert werden und viele erstaunliche Entdeckungen können gemacht werden: „Wirkt Frida Kahlo immer noch so ernst, wenn sie Margarethes frechen Blick erhält? Und ist Isabella noch so zart, wenn sie die Rüstung Ludwigs XV. überzieht?“
Im Unterschied zu lebendigen Gesichtern kann man gemalte Porträts stundenlang betrachten. Sie bieten oft wunderbare Gelegenheit, verborgenen Rätseln auf die Spur zu kommen.
Doch das Buch bietet neben diesen Entdeckungen noch mehr, nämlich eine Anleitung zum Basteln eines eigenen Porträt-Dreh-Buchs. Man braucht dazu nur eine Kamera und einen Drucker sowie entsprechendes Bastelmaterial. Eine kreative Idee für Kinder, die gerne einmal etwas anders in die Hand nehmen als nur ihr Smartphone.
Silke Vry, Der Dreh mit dem Porträt, Boje Verlag 2014, ISBN 978-3-414-82385-4
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-08-12)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Silke Vry ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Blondel, Jean-Philippe: 6 Uhr 41 Einen kleinen, unterhaltsamen und in seiner Thematik doch tiefgründigen Roman hat der französische Schriftsteller Jean-Philippe Blondel hier vorgelegt.
Ein Mann und eine Frau begegnen sich in einem Zug. Die Frau ist auf dem Weg zurück nach Paris, nachdem sie das Wochenende wieder einmal unter großen Anstrengungen bei ihren Eltern …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mankell, Henning: Erinnerung an einen schmutzigen Engel Manchmal ist es nur ein kleiner Hinweis, eine Nebenbemerkung, eine flüchtige Beobachtung, die einen Schriftsteller zu seinem nächsten Romanstoff führt. Bei Henning Mankell war es ein Hinweis seines Schriftstellerkollegen und Afrikafreunds Tor Sällström. Er sei in dem alten kolonialen Archiv von Maputo auf bemerkenswerte Dokumente …[...]
-> Rezension lesen
|
Kraushaar, Sabine: Hast du Aua, kleiner Bär? In sechs schönen vierzeiligen Reimen hat Sabine Kraushaar kleine „Heilungsgeschichten“ verfasst, die der kleine Junge mit seinen Kuscheltieren erlebt. Alle Kinder spielen gerne Doktor oder Schwester, und wenn man ihnen einen kleinen entsprechenden Arztkoffer schenkt tun sie es noch viel lieber.
Da misst der kleine sympathische …[...]
-> Rezension lesen
|
| Weigoni, A.J.: Abgeschlossenes Sammelgebiet Grenzgänger zwischen Fiktion und Realität
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man allmählich zu schweigen aufhören" (Christa Wolf)
Mit bewussten Halluzinationen beschreibt A.J. Weigoni den real existierenden Surrealismus. Es bedeutet nichts Gutes für die realsozialistische Gesellschaft, wenn sie nur noch mit …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|