
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Winterlied Gottfried August Bürger
Der Winter hat mit kalter Hand
Die Pappel abgelaubt,
Und hat das grüne Maigewand
Der armen Flur geraubt
Hat Blümchen, blau und rot und weiß,
Begraben unter Schnee und Eis.
Doch, liebe Blümchen, hoffet nicht
Von mir ein Sterbelied.
Ich weiß ein holdes Angesicht,
Worauf ihr alle blüht.
Blau ist des Augensternes Rund,
Die Stirne weiß, und rot der Mund.
Was kümmert mich die Nachtigall,
Im aufgeblühten Hain?
Mein Liebchen trillert hundertmal
So süß und silberrein;
Ihr Atem ist, wie Frühlingsluft,
Erfüllt mit Hyazinthenduft.
Voll für den Mund, und würzereich,
Und allerfrischend ist,
Der purpurroten Erdbeer' gleich,
Der Kuß, den sie mir küßt. -
O Mai, was frag' ich viel nach dir?
Der Frühling lebt und webt in ihr.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Stadtbekannt: Unnützes WienWissen Ein Nachschlagewerk der ganz besonderen Art sind die beim Holzbaum Verlag erschienen Taschenbücher mit dem irreführenden Titel „Unnützes Wissen“, denn was sie bieten ist alles andere als unnütz. So lässt das Stichwort „Mariahilferstraße“ aufhorchen, da der unlängst als Fußgängerzone neu eröffnete Boulevard schon viele …[...]
-> Rezension lesen
|
| Melichar: Go! Geschichte Oberstufe 6 Ein politisches Statement von Maria Theresia aus dem Jahre 1750, zehn Jahre nach ihrer Thronbesteigung, lässt auch heute noch aufhorchen: „So ist ein Landesfürst schuldig, zur Aufnahme oder Erleichterung seiner Länder und Untertanen wie auch deren Armen, alles anzuwenden, keineswegs aber mit Lustbarkeiten, Hoheiten und Magnifizenz …[...]
-> Rezension lesen
|
Emmerling, Leonhard: Geniale Dilletanten Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland Der absichtlich falsch geschriebene Titel einer Veranstaltung imTempodrom in Berlin Anfang der Achtziger Jahre stand auch Pate für diese Publikation des Hatje Cantz Verlages. Die Ressourcen dieser Bewegung waren oft einfach: Super8 Filme, Dada, Fluxus. „Auf Virtuosität wurde bewusst verzichtet“ , schreibt Weh im Vorwort „Seele …[...]
-> Rezension lesen
|
| Siemes, Reinhard: Mein Todfreund, der Alkohol „Wir beziehen das letzte freie Hotelzimmer, das Ika gegen eine kleine Zuwendung bekommen hat, aber an Schlaf ist nicht zu denken. Die Kälte hat mich mindestens um 1,5 Promille zurückgeworfen“, schreibt Siemes in einer der 56 Episoden aus seinem Leben als Alkoholiker und Reklametexter. Im Untertitel werden die beiden …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|