
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Als Gott der Herr auf Erden ging Klabund
Als Gott der Herr auf Erden ging,
Da freute sich ein jedes Ding;
Ein jedes Ding, ob groß, ob klein,
Es wollte doch gesegnet sein.Die Kreatur in ihrer Not,
Der Mensch in Kümmernis und Tod,
Der breite Strom, das weite Land,
Sie fühlten Gottes Gnadenhand. Es hört der Frosch zu quaken auf,
Der Hund hält inn in seinem Lauf,
Der Regen hätt geregnet nicht,
Bevor ihn Gott gesegnet nicht. Der hohe Turm verneigte sich,
Die Antilope zeigte sich.
Und Efeulaub und Wiesengrün
Erkannten und lobpriesen ihn. Von aller Art der Mensch allein
Geriet in Schand und Sündenpein.
Hätt er nicht Gott so oft verkannt,
Er ging noch heute durch das Land. Hätt er nicht Gott so oft gesteint,
Wir wären noch mit ihm vereint.
Die Erde wär das Himmelreich
Und jeder Mensch ein Engel gleich.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bouchal, Robert: Unterirdisches Österreich: Vergessene Stollen - Geheime Projekte Der Kulturhistoriker Johannes Sachslehner, der zuletzt bei Styria mit den beiden Bänden “Schicksalsorte Österreichs“ und „365 Schicksalstage, die Österreich bewegten“ auf eine informative und dennoch unterhaltsame Weise zur Erhellung österreichischer Geschichte beigetragen hat, hat sich für sein neues Buch mit dem …[...]
-> Rezension lesen
|
| Judt, Tony: Dem Land geht es schlecht Der 2010 verstorbene Brite Tony Judt gehörte zu den wichtigsten und produktivsten Zeithistorikern der letzten Jahrzehnte. Seine Bücher Aufsätze, Artikel und Vorträge, haben - immer der Aufklärung und der Demokratie verpflichtet - über eine lange Zeit viele Debatten und Diskurse angestoßen und befördert.
Schwer krank, hat sich …[...]
-> Rezension lesen
|
Wagner, Jan Costin: Tage des letzten Schnees Der in Frankfurt und in Finnland lebende Schriftsteller und Musiker Jan Costin Wagner hat mit seiner Figur des finnischen Polizisten Kimmo Joentaa aus Turku einen Protagonisten für seine außergewöhnlichen und von der Literaturkritik hoch gelobten Romane geschaffen, wie ich sie sonst in noch keinem Krimi gefunden habe, auch nicht bei …[...]
-> Rezension lesen
|
| Herbst, Dieter Georg: Storytelling Immer wieder haben die Menschen im Verlauf der Kulturgeschichte Geschichten erzählt. Unser Kulturkreis ist insbesondere beeinflusst und nach wie vor geprägt, auch wenn viele das längst vergessen haben, von der jüdisch-christlichen Tradition, die seit fast 3000 Jahren immer wieder existentielle Erfahrungen von Leid, Schuld und Glück, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|