
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Erobrungskrieg Friedrich Gottlieb Klopstock
Wie sich der Liebende freut, wenn nun die Geliebte, der hohen
Todeswog' entflohn, wieder das Ufer betritt;
Oft schon hatt' er hinunter geschaut an dem Marmor des Strandes,
Immer neuen Gram, Scheiter und Leichen gesehn;
Endlich sinket sie ihm aus einem Nachen, der antreibt,
An das schlagende Herz, siehet den lebenden! lebt!
Oder wie die Mutter, die harrend und stumm an dem Thor lag
Einer durchpesteten Stadt, welche den einzigen Sohn
Mit zahllosen Sterbenden ihr, und Begrabenen einschloß,
Und in der noch stets klagte das Todtengeläut,
Wie sie sich freuet, wenn nun der rufende Jüngling herausstürzt,
Und die Botschaft selbst, daß er entronnen sey, bringt.
Wie der trübe, bange, der tieferschütterte Zweifler,
(Lastende Jahre lang trof ihm die Wunde schon fort)
Bey noch Einmal ergrifner, itzt festgehaltener Wagschal,
Sehend das Übergewicht, sich der Unsterblichkeit freut!
Also freut' ich mich, daß ein großes, mächtiges Volk sich
Nie Eroberungskrieg wieder zu kriegen entschloß;
Und daß dieser Donner, durch sein Verstummen, den Donnern
Anderer Völker, dereinst auch zu verstummen, gebot.
Jetzo lag an der Kette das Ungeheuer, der Greuel
Greuel! itzt war der Mensch über sich selber erhöht!
Aber, weh uns! sie selbst, die das Unthier zähmten, vernichten
Ihr hochheilig Gesetz, schlagen Erobererschlacht.
Hast du Verwünschung, allein wie du nie vernahmst, so verwünsche!
Diesem Gesetz glich keins! aber es sey auch kein Fluch
Gleich dem schrecklichen, der die Hochverräther der Menschheit,
Welche das hehre Gesetz übertraten, verflucht.
Sprechet den Fluch mit aus, ihr blutigen Thränen, die jetzo
Weint, wer voraussieht; einst, wen das Gesehene trift.
Mir lebt nun die Geliebte nicht mehr: der einzige Sohn nicht!
Und der Zweifler glaubt mir die Unsterblichkeit nicht!
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Goldsworthy, Peter: Maestro Wir schreiben das Jahr 1967. Paul Crabbe lebt mit seinen Eltern in Darwin im äußersten Norden Australiens. Eines Tages bringt Pauls Mutter den Jungen zu einem alten Klavierlehrer namens Eduard Keller, der seit langer Zeit in der Stadt wohnt und in seiner kleinen Wohnung Kindern und manches Mal auch Erwachsenen Klavier -und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Müller, Wolfgang: Subkultur Westberlin 1979-1989 „Kunst entsteht nicht durch das Hinzufügen, sondern durch das Wegnehmen, das Reduzieren“, schreibt Wolfgang Müller, seines Zeichens letztes verbleibendes Mitglied der Band „Die Tödliche Doris“ und einer der Hauptvertreter des „Genialen Dilletantismus“ (Rechtschreibfehler urheberrechtlich geschützt). In der vorliegenden …[...]
-> Rezension lesen
|
Goldsworthy, Peter: Ernster als Liebe Von seinem ersten 2007 hier in Deutschland veröffentlichten Roman "Maestro", ein sensibles, außergewöhnlich gutes Buch über das Schicksal jüdischer Musiker in Wien vor und während des 2. Weltkrieges war ich begeistert. Dort gelang es ihm, auf eine bewegende und sehr poetische Weise, einen tragischen Teil der Geschichte der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Lüscher, Jonas: Frühling der Barbaren Der Schweizer Autor Jonas Lüscher, hat mit seiner raffiniert gebauten Debütnovelle gezeigt, dass man zu Bewältigung eines großen Themas nicht unbedingt einen 400 Seiten starken Roman braucht, sondern dass die alte Kunstform der kleinen Novelle durchaus genügend Möglichkeiten bietet.
In seinem die Novelle umrahmenden Teil …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|