
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Überall Liebe Karoline von Günderrode
Kann ich im Herzen heiße Wünsche tragen?
Dabei des Lebens Blütenkränze sehn,
Und unbekränzt daran vorübergehn,
Und muß ich trauernd nicht in mir verzagen?
Soll frevelnd ich dem liebsten Wunsch entsagen?
Soll mutig ich zum Schattenreiche gehn?
Um andre Freuden, andre Götter flehn,
Nach neuen Wonnen bei den Toten fragen?
Ich stieg hinab, doch auch in Plutons Reichen,
Im Schoß der Nächte, brennt der Liebe Glut,
Daß sehnend Schatten sich zu Schatten neigen.
Verloren ist, wen Liebe nicht beglücket,
Und stieg er auch hinab zur styg'schen Flut,
Im Glanz der Himmel blieb er unentzücket.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Chlada, Marvin: Der Wille zur Utopie DAS ANDERE WOLLEN
Marvin Chlada, Der Wille zur Utopie
(Alibri Verlag, Aschaffenburg 2004) 253 S., € 16.-
Alles was utopisch war & ist in Phantasie & Realität bzw. in quasi-spielerischer & quasi-seriöser Denk-/Wunsch-/Machart, wird in diesem Buch vorgestellt. Der Autor (Jg. 1970) ist Exper-te in Pop & Postmoderne - er …[...]
-> Rezension lesen
|
| Nabokov, Vladimir: Das Bastardzeichen Ein Roman und seine drei Helden: Paduk, die unmenschliche Kröte und Krug, der Philosophieprofessor, Nabokov, der Schriftsteller, welcher die beiden erstgenannten Figuren auf seinem literarischen Schachbrett mit dem Namen "Das Bastardzeichen" gegeneinander antreten lässt. Auf dem Feld herrscht eine junge absurde Diktatur, der …[...]
-> Rezension lesen
|
Becher, Johannes Robert: Levisite oder Der einzig gerechte Krieg Sieben Jahre sind seit dem Ende des Ersten Weltkrieges vergangen, als Johannes R. Becher sein Buch "Levisite oder Der einzig gerechte Krieg" in einem nur drei Monate währenden Schaffensrausch niederschreibt. Er sieht sich selbst zu dieser Hast, die ihm kaum Korrekturen vor dem Druck erlaubt, gedrängt, weil er den Ausbruch …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sillanpää, Frans-Eemil: Sterben und Auferstehen "Hart ist das Leben" (S.252), nicht nur für Toivola-Jussi, "auch -Juha oder -Janne" (S.57) genannt, der ein einfacher Bauer ist, geboren gegen 1860 im damaligen Großherzogtum Finnland, "durchaus nicht schwachsinnig" (ebd.), dennoch von geringem Denkvermögen. In "Sterben und Auferstehen" (1919) …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|