Meinst du die Fragen des ollen Kant, denen er - mehr oder weniger - je eine seiner Kritiken gewidmet hat?
Was kann ich wissen?
Was soll ich tun?
Was darf ich hoffen?
Diese Fragen fasst er dann unter der großen Frage "Was ist der Mensch?" zusammen... Ob das nun so das Gelbe vom Ei ist, sei dahingestellt. Wie entwürdigt man den Tod am besten? Indem man den Willen hinterlässt, im Sarg auf den Bauch gelegt zu werden. (Wolfgang Hildesheimer)
baerchen
Mitglied 822 Forenbeiträge seit dem 02.08.2007
... zwei und zwei = vier.
Wäre ich nun Philosoph, oder auch Narr, nun ich würde fragen, warum?
Lieber mande,
ich habe über diese Frage schon nachgedacht. Nun nenne mich Narr, oder Philosoph, wobei ich letzteres ja nicht bin.
Und ich bin zu der Erkenntnis gekommen: Zahlen sind Platzhalter für Mengen.
Also sind auch Zahlen einfach nur Variablen.
Eine besondere Art von Variablen zwar (man könnte sie vielleicht treffender ´Mengenkonstanten´ nennen) aber gerade das, diese Art, ´besonders´ zu sein, das entspricht dem Paradebeispiel einer Einschränkung.
Und nun kommt der Haken: Weil wir zuerst gelernt haben, Zahlen zu benutzen und erst später mit Variablen zu ´rechnen´ lernten, waren die Zahlen uns so vertraut, dass sie uns als die wahre Mathematik erschienen.
Doch letztlich sind sie nur ein fahler Abklatsch einer mathematischen Vielfalt.
Was bleibt da noch dem Narren?
"Herr Ober! Zahlen bitte!"
;-)
Grüße, bärchen. Sorge Dich nicht, wenn Du schreiben kannst. Schreibe, schreibe, schreibe...
Franklin Bekker
Mitglied 98 Forenbeiträge seit dem 09.01.2005
was das handwerkliche angeht und alexs erfahrungen mit der logik:
unser logikskipt heißt "denkwerkzeuge" und wer in seinem grundstudium den grundkurs in formaler logik nicht besteht, ja der kann allerdings gehen. kann da nur bestätigen und beipflichten.
alex, mal in greifswald gewesen? Komm schon, gieß mich in Bronze!
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Die "großen" metaphysischen Themen und Fragen der Philosophie:
1. Woraus besteht die Wirklichkeit? Ist die materielle Erfahrungswelt die eigentliche und ganze Wirklichkeit oder gibt es über die Grenzen der erfahrbaren materiellen Welt hinaus auch noch eine nichtmaterielle Wirklichkeit?
2. Was können wir wissen? Können wir die Wirklichkeit erkennen oder hat unser Wissen über die Wirklichkeit Grenzen?
3. Was zeichnet die Wissenschaft aus, welche Möglichkeiten, welche Grenzen des wissenschaftlichen Erkennens und Wissens gibt es?
4. Was hat es mit der raum-zeitlichen Struktur der Welt auf sich?
5. Was ist das Wesen der Materie?
6. Was macht die kausale Struktur der Wirklichkeit aus? Ist die Wirklichkeit determiniert?
7. Sind wir Menschen selber frei oder determiniert?
8. Wie verhalten sich das Seelisch-Geistige und das Materielle zueinander?
9. Was macht eine Person und ihre Identität aus?
10. Existiert ein Gott?
11. Was ist Moral und worauf gründet sie sich?
12. Was hat es mit den Ideen des Guten, der Gerechtigkeit, der Freiheit auf sich?
13. Was ist die Idee des Staates und der Gesellschaft? Was sind ihre moralischen Grundlagen?
14. Was ist das ästhetisch Schöne und worauf gründet sich unsere ästhetische Wertschätzung?
15. Was bedeutet der Tod für uns Menschen?
16. Was ist die Idee des guten Lebens? Hat unser Leben einen Sinn? Was macht ein glückliches Leben aus? .
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Diese Nachricht wurde von LX.C um 15:54:21 am 25.09.2007 editiert
Wo ich das grad auch wieder hier rechts im Werbefenster sehe:
"Was bedeutet das alles?" von Thomas Nagel
ist eine kurze Einführung, was es bedeutet, zu philosophieren, bzw. wie man philosophiert.
Wenn einem dieses kurze Buch schon auf die Nerven geht, dann sollte man das "akademische" philosophieren vielleicht besser gleich sein lassen ;-)
Das noch als kleiner Buch-Tipp. .
baerchen
Mitglied 822 Forenbeiträge seit dem 02.08.2007