
|
Biographie: Alexander Malyschkin 

|
(* 09.03.1892 – † 03.08.1938)
Alexander Malyschkin war ein sowjetischer Autor. Er hat an der Universität Petersburg studiert und in den 1920er Jahren zur literarischen Gruppe "Perewal" (Der Gebirgspaß) gehört. Malyschkin kam vermutlich während der Großen Säuberung in den 30er Jahren um.
Werke (Auswahl)
Zyklon. Erzählung. (1923)
Sewastopol. Roman. (1929 / 30)
Der dreizehnte Winter. Roman. (1937/38)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-08-09)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Alexander Malyschkin ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Taufiq, Suleman: Neue arabische Lyrik Neue arabische Lyrik - herausgegeben und übersetzt von Suleman Taufiq. 47 zeitgenössische Dichter aus 15 arabischen Staaten auf 238 Seiten, mit Kurzbiographien und einem erläuterndem Nachwort. Letzteres spricht unter anderem von der Stellung der Lyrik in den arabischen Ländern. Sie soll dort eine große Breitenwirkung besitzen, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hamsun, Knut: Auf überwachsenen Pfaden 1945. Norwegen ist befreit, und der über achtzigjährige Schriftsteller Knut Hamsun wird in seinem Heimatland als Landesverräter arretiert und vor Gericht gestellt, sein Vermögen wird beschlagnahmt, die Lektüre von Zeitungen wird ihm verboten. Man wirft ihm Sympathie mit der Besatzungsmacht vor. "Auf überwachsenen Pfaden" …[...]
-> Rezension lesen
|
Engelke, Josef Hermann: Das Pferd im See Der Leda Verlag hat das literarische Werk des Journalisten und Schriftstellers (28.2.1918 – 3.12.1962) posthum heraus gebracht und stellt es in vorliegender Komplexität erstmals der Öffentlichkeit vor. Zusammengestellt und nach Themenbereichen aufbereitet wurde es von seinem Sohn, Kai Engelke, dem Maler, Sprachsteller und Musiker …[...]
-> Rezension lesen
|
| Meder, Cornel: Wortwenden Der Begriff der „Wende“ im Kontext der Alpenrepublik Österreich hat einen kleinen Beigeschmack. Er ist fast schon wie ein unappetitliches sprichwörtliches Haar in der tagespolitischen Suppe der Alpenrepublik mit dem monarchistischen Flair. Wir erinnern uns, wenn auch ungern: Die blau-schwarze Regierung war in Österreich zur …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|