
|
Biographie: Gabriel García Márquez 

|
(* 06.03.1927)
Gabriel García Márquez wurde in Arataca (Kolumbien) geboren und ist ein kolumbianischer Schriftsteller. Er gilt als einer der Hauptvertreter des sogenannten Magischen Realismus.
1982 wurde ihm für sein Werk "Hundert Jahre Einsamkeit" (span.: Cien años de soledad) der Nobelpreis für Literatur verliehen.
Werke (Auswahl)
Hundert Jahre Einsamkeit. (1967)
Chronik eines angekündigten Todes. (1981)
Der General in seinem Labyrinth. (1989)
Von der Liebe und anderen Dämonen. (1994)
Leben, um davon zu erzählen. (2002)
Das Licht ist wie das Wasser. (2006)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-06)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Gabriel García Márquez ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Hamsun, Knut: Hunger "Hunger" ist die Novelle, mit deren Erscheinen der norwegische Dichter Knut Hamsun im Jahre 1890 seinen Weltruhm begründete - wenn ich mit diesen Worten die Rezension des Werkes beginnen würde, hätte ich es mir sehr einfach gemacht. Ich nähme mir einfach ein möglicherweise schon leicht angerostetes Gerüst daher und striche …[...]
-> Rezension lesen
|
| Riebe, Brigitte: Palast der blauen Delphine Der Roman aus dem alten Kreta, so der Untertitel auf dem hard cover - Umschlag des 493 seitigen Gesamtwerkes ist in erster Auflage 1996 erschienen. Die vorliegende Ausgabe datiert in 9. Auflage von September 2003.Lapidar wird zur vorderen Umschlagabbildung das Archiv des Piper Verlages genannt. Es zeigt ein freskenähnliches seitliches …[...]
-> Rezension lesen
|
Bernhard, Thomas: Auslöschung Auslöschung ist die Geschichte eines Zerfalls, die dem Leser durch Thomas Bernhard aus den Augen des Protagonisten Franz-Josef Murau erzählt wird. Murau erfährt durch ein Telegramm seiner Schwestern, dass seine Eltern und sein Bruder tödlich verunglückt sind, wie sich wenig später herausstellt, bei einem Autounfall. Dieses Ereignis …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hinz, Ulrich P.: Gegen alle Hoffnung "Seismograph der Jahrhundertwende"
Wenn "Traumstraßen blutwundgefegt" (Todblau leuchtet der Abend Vergessen), "zerquetschte Gedärme das Pflaster benetzen" (Zeitzeuge) fühlt man sich in der Bildsprache an den "Medizyniker" Benn erinnert: Ulrich P. Hinz erweckt in seinen sprachlich virtuos …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|