
|
Biographie: Karl Marx 

|
(* 05.05.1818 – † 14.03.1883) [- Werke von Karl Marx online lesen -]
Karl Marx, der 1818 in Trier geboren wurde und 1883 in London starb, war einer der bedeutendsten deutschen Philosophen und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk ist das unvollendet gebliebene Kapital, in dem der Versuch unternommen wurde, die Gesellschaftsformation des Kapitalismus auf wissenschaftlicher Grundlage einer ausführlichen Kritik zu unterziehen und so dem kommenden Kommunismus seinen Boden zu bereiten.
Zitat:
Die Waffe der Kritik kann allerdings die Kritik der Waffen nicht ersetzen, die materielle Gewalt muß gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift. Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem |am Menschen| demonstriert, und sie demonstriert ad hominem, sobald sie radikal wird. Radikal sein ist die Sache an der Wurzel fassen. Die Wurzel für den Menschen ist aber der Mensch selbst. Der evidente Beweis für den Radikalismus der deutschen Theorie, also für ihre praktische Energie, ist ihr Ausgang von der entschiedenen positiven Aufhebung der Religion. Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist. Verhältnisse, die man nicht besser schildern kann als durch den Ausruf eines Franzosen bei einer projektierten Hundesteuer: Arme Hunde! Man will euch wie Menschen behandeln!
Aus: Karl Marx. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. 1844
Werke (Auswahl)
Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. (1844)
Thesen über Feuerbach. (1845)
Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. (1845)
Die deutsche Ideologie. (1846)
Manifest der Kommunistischen Partei. (1848)
Lohnarbeit und Kapital. (1849)
Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. (1852)
Zur Kritik der politischen Ökonomie. (1859)
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. (1867)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-05)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Karl Marx ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Stendhal: Rot und Schwarz Die Geschichte, die uns der Roman "Rot und Schwarz" erzählt, spielt im Frankreich der 1830er Jahre. Die damalige Gesellschaft ist von den Klassenunterschieden zwischen Adel, Bürgertum und Unterschicht geprägt. Julien Sorel, Held des Romans, entstammt der untersten Schicht; er ist Sohn eines Bauern, fühlt sich aber zu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schreiber, Karl-Heinz: Alyce oder das zaghaft Unheimliche Karl-Heinz Schreiber ist der Autor des 184 Seiten umfassenden Bandes in
"lyryscher Prossa", der im Wiesenburg Verlag erschienen ist. Vorweg sei
bemerkt, dass der Autor es sich vorgenommen hat, "sich von allzu rigorosen
Sprachregelungen frei zu halten" und mit den Lesern "das assoziative Lesen
zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Wittlin, Józef: Das Salz der Erde Piotr Niewiadomski - Peter Unbekannt - ist die Hauptfigur des Romanes "Das Salz der Erde". Piotr ist ein einfacher Mensch, ein Bahnwärter im Huzulenland, das im (ehemaligen) Osten Polens liegt. Das Leben des Bahnwärters ist bescheiden und in seinem Umfang überschaubar. Es besteht aus seiner Arbeit an der Station …[...]
-> Rezension lesen
|
| Baganz, Arne-Wigand: seelengruende Rezension aus dem Orkus Magazin 11/2004
von Sonja Schwarzkopf
Es ist wahrlich ein Hochgenuss, sich diesem Gedichtband hinzugeben. Eindrucksvoll beschreibt Baganz, wie schmerzvoll das Leben sein kann. Romantisch-melancholisch gestimmt, versinkt der Leser in einen Strudel aus Ängsten, Gefühlen, Sehnsüchten, schmerzlichen Erinnerungen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|