
|
Biographie: Friedrich Schelling 

|
(* 27.01.1775 – † 20.08.1854)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wurde 1775 in Leonberg (Württemberg) geboren und starb 1854 in Bad Ragaz (Kanton St. Gallen, Schweiz). Neben Fichte und Hegel war Schelling ein Hauptvertreter der philosophischen Richtung des deutschen Idealismus.
Werke (Auswahl)
Über die Möglichkeit einer Form der Philosophie überhaupt. (1794)
Ideen zu einer Philosophie der Natur. (1797)
System des transcendentalen Idealismus. (1800)
Philosophie der Kunst. (1802/03)
Weltalter. (1811)
Philosophie der Offenbarung. (1841/42)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-08-10)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Friedrich Schelling ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Meder, Cornel: Wortwenden Der Begriff der „Wende“ im Kontext der Alpenrepublik Österreich hat einen kleinen Beigeschmack. Er ist fast schon wie ein unappetitliches sprichwörtliches Haar in der tagespolitischen Suppe der Alpenrepublik mit dem monarchistischen Flair. Wir erinnern uns, wenn auch ungern: Die blau-schwarze Regierung war in Österreich zur …[...]
-> Rezension lesen
|
| Leopardi, Giacomo: Canti / Gesänge Wen der Pfeil des Schönen je getroffen ... - das wäre ein passender Einleitungssatz, wenn man vorhätte, die Canti/Gesänge des Giacomo Leopardi (1798-1837) zu besprechen und sogleich in die rechte Richtung zu weisen. Oder man fängt mit einem anderen Platen-Zitat an "Der Pfeil der Liebe bohrt sich ein mit Gift!". Man kann es …[...]
-> Rezension lesen
|
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften Grundlage der folgenden Rezension ist der erste Band von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", welcher die ersten drei Teile des unvollendet gebliebenen Gesamtwerkes in sich vereint. Teil 1 und 2 mit den Titeln "Eine Art Einleitung" und "Seinesgleichen geschieht" erschienen erstmals im Jahre 1930 im …[...]
-> Rezension lesen
|
| Becher, Johannes Robert: Abschied Das 20. Jahrhundert bricht an und für den Jungen Hans Gastl, Sohn eines Münchener Staatsanwaltes, soll alles anders werden, er will sich bessern - das gelobt er sich. Doch, so erfährt der Leser in Johannes R. Bechers 1945 erschienenen Ich-Roman "Abschied", ist das Leben voller Widrigkeiten und die Einhaltung dieses Vorsatzes …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|