
|
Biographie: Leo Tolstoi 

|
(* 09.09.1828 – † 20.11.1910)
Leo Tolstoi, eigentlich Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, war ein russischer Schriftsteller. Er wurde in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb in Astapowo.
Werke (Auswahl)
Kindheit. (1852)
Die Kosaken. (1863)
Krieg und Frieden. (1868)
Anna Karenina. (1877)
Der Tod des Iwan Iljitsch. (1886)
Die Kreutzersonate. (1889)
Herr und Knecht. (1895)
Krieg und Revolution. (1904)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-06)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Leo Tolstoi ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Baganz, Arne-Wigand: seelengruende Rezension aus dem Orkus Magazin 11/2004
von Sonja Schwarzkopf
Es ist wahrlich ein Hochgenuss, sich diesem Gedichtband hinzugeben. Eindrucksvoll beschreibt Baganz, wie schmerzvoll das Leben sein kann. Romantisch-melancholisch gestimmt, versinkt der Leser in einen Strudel aus Ängsten, Gefühlen, Sehnsüchten, schmerzlichen Erinnerungen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mehr, Mariella: Daskind Mariella Mehr ist eine deutschsprachige Autorin, aufgewachsen in der Schweiz,
lebt jetzt in Lucignano/Italien. Für ihr Engagement für unterdrückte Minderheiten erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Basel. Sie schreibt u.a. lyrische Gedichte und Romane, ist mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung …[...]
-> Rezension lesen
|
Mehr, Mariella: Brandzauber Der Roman beschreibt das Leben von Anna, die in der bademedizinischen Abteilung eines Sanatoriums arbeitet, zu dem auch ein Hotel gehört... Dieser Mischkategorie begegnet man in verschiedenen Kurorten. In ihrer Freizeit beschäftigt sich die Protagonistin mit fleischfressenden Pflanzen, die sie in einem überlassenen Teil des …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mehr, Mariella: Angeklagt Der dritte Band bringt eine neue Person ins Spiel: Kari Selb...
Und einleitend ist ein Essay von Michel Foucault vorangestellt:
„Weibliches Töten ist ein Schritt
aus der weiblichen Sprachlosigkeit.
Es heißt nichts anderes als:
Ich spreche. Jetzt spreche ich.“
Obwohl die Handlung sich auf eine Untersuchung der Patientin …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|