
|
Rezensionen  
|
Angelika Daiker - Versöhnt sterben
Was brauchen Sterbende, um zufrieden und versöhnt Abschied zu nehmen? Die beiden Autorinnen des vorliegendenb Buches, die seit vielen Jahren in der Hospizarbeit tätig sind, haben in den sieben letzten Worte Jesu am Kreuz eine Art Programm für eine „palliative care“ gefunden.
Sie glauben, dass diese biblisch bezeugten Worte eine tiefe innere Wahrheit enthalten, dass sie Menschen unabhängig von ihrer religiösen Weltanschauung ansprechen und bewegen können. In sieben Schritten entlang der sieben letzten Worte Jesu entfalten sie deren spirituelle und existentielle Bedeutung und verbinden sie mit ihren Erfahrungen im Hospizalltag:
1. Erkennen und vergeben
2. Zuwendung und Verheißung
3. Sorge und Vermächtnis
4. Gottverlassenheit und Vertrauen
5. Bedürftigkeit und Fürsorge
6. Fragment und Vollendung
7. Hingabe und Öffnung
Das Buch kann nicht nur allen, die mit Sterbenden arbeiten, wertvolle Impulse geben für die eigene Praxis, sondern kann auch theologisch interessierten Lesern wichtige Impulse geben für ihre Reflexionen über das eigene Leben und den eigenen Tod.
Angelika Daiker, Versöhnt sterben, Patmos 2014, ISBN 978-3-8436-0531-1
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-08-24)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Angelika Daiker ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Herlyn, Okko: Was ist eigentlich evangelisch? Okko Herlyn, der als Pfarrer und Professor für Ethik, als Liedermacher rund Kleinkabarettist in seinem langen Leben schon viele der Religion fremd gewordene Menschen für Theologie und theologisches Denken begeistern konnte, ist von einem überzeugt: „Wir müssen wieder lernen, auch über das zu reden, was wir glauben, und das, was …[...]
-> Rezension lesen
|
| Agus, Milena: Magie der Leidenschaft Zwei intensive Geschichten und zwei kurze, aber aufschlussreiche Essays von Milena Agus präsentiert diese kleine Band. In der ersten Erzählung geht es um einen Jungen, der erst durch die Kraft der Freundschaft das Sprechen lernt und mit der ihn umgebenden Welt kommunizieren lernt.
In der zweiten Geschichte geht es um eine Frau, deren …[...]
-> Rezension lesen
|
Markmann, Christoph: Wie wir uns morgen bewegen werden Dieses Buch versammelt die Darstellung vieler Innovationen auf technischem Gebiet. Auf jeweils einigen wenigen Seiten werden spannende Techniktrends vorgestellt. Es ist beeindruckend zu sehen, welches Innovationspotenzial sich durch „Erfinder“ und Forscher ergeben, die über Netzwerke miteinander verbunden sind.
Neben großem …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schwegler, Daniela: Bergfieber. Hüttenwartinnen im Porträt 12 Frauen im Alter zwischen 32 und 79 Jahren werden in diesem außergewöhnlichen Buch porträtiert. Frauen, wie es sie wohl nur in der Schweiz gibt. Sie alle eint ihre zum Teil schon jahrzehntelange Tätigkeit als Hüttenwartin. Sehr pur, immer direkt und mit einer gehörigen Portion Humor erzählen sie von ihrem Leben mit Wind und …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|