
|
Rezensionen  
|
Ingo Gebhard - Meer-Menschen
Er hat seine ganze Jugend auf der Nordseeinsel Wangerooge verbracht und schon damals in langen Streifzügen mit der Kamera seine Heimat, das Meer und die von ihm geprägten Menschen porträtiert und festgehalten.
Auch als er als junger Erwachsener nach Berlin geht und seine Beschäftigung mit der Fotografie dort intensiviert, lässt seine Begeisterung für Küstenlandschaften aller Art nicht nach. Schwerpunktmäßig eher mit Arbeiten für die Mode- und Werbeindustrie beschäftigt, kehrt er auch immer wieder auf seine Insel zurück und hält in schwarz-weiß beeindruckende Impressionen von Landschaft. Küste und Meer.
Vor allen Dingen aber seine intensiven und ausdrucksstarken Porträts von den Meer-Menschen, wie er sie im Titel seines schönen Buches nennt faszinieren den Betrachter dieser außergewöhnlichen Fotos lange.
In ihren Gesichtern ist es Ingo Gerhard sehr gut gelungen etwas festzuhalten, was vom langen Kampf und der langen Begegnung dieser Menschen mit dem Meer erzählt – und vielleicht auch ihrer Vorfahren.
Seien Großmutter Herta Marie Gebhard, eine „Ur-Insulanerin“ ist deshalb auch am Endes Buches quasi als Widmung abgebildet.
Ingo Gebhard, Meer-Menschen, Hatje Cantz 2014, ISBN 978-3-7757-3905-4
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-09-27)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Ingo Gebhard ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Dürrenmatt, Friedrich: Das Versprechen Ein nach wie vor prachtvolles Buch. Spannender Unterhaltungsroman allerdings, nicht Aufklärungsbuch gegen Sexualstraftaten - und auch nicht Kunstwerk über irgendwelche Grundkonstellationen menschlicher Existenz.
Der Zürcher Filmproduzent Lazar Wechsler hatte bei Dürrenmatt angefragt, ob dieser Lust hätte, ein „aufklärendes“ …[...]
-> Rezension lesen
|
| Green, John: Eine wie Alaska Nachdem sein letztes Buch „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ hier in Deutschland einen großen Erfolg hatte und sogar verfilmt wurde, hat der Hanser Verlag das erste Jugendbuch des Amerikaners John Green, mit dem er seinen Kultstatuts nicht nur unter Jugendlichen begründete, in einer schönen Ausgabe dieses Jahr wieder …[...]
-> Rezension lesen
|
Turnauer, Christine: Presence Menschen zwischen 9 und 101 Jahren überall auf der Welt hat Christine Turnauer mit ihren Gesichtern auf ihrer Kamera festgehalten. In diesem wunderbaren Bildband hat sie einige davon veröffentlicht.
Man spürt den Bildern nicht nur wegen ihrer Unterschrift schon bei näherem Hinsehen ab,dass hier nicht nur ein Mensch fotografiert …[...]
-> Rezension lesen
|
| Friester, Paulo: Heule Eule. Nein, ich lasse niemand rein! Auch in ihrem zweiten Buch über die kleine Eule, die gerne mal schnell weint und heult, haben Paul Friester und Philippe Goossens die ganz besondere Beziehung eines Kindes und seiner Mutter in den Vordergrund gestellt.
War es im ersten Buch noch eine Geschichte über kleine Wesen, die auch einmal weinen ohne Grund, und Eltern …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|