
|
Rezensionen  
|
Helene Gremillon - In Zeiten von Liebe und Lüge
In diesem spannenden Roman erzählt Helene Gremillon die Geschichte eines mysteriösen Todesfalles. Die begnadete Tangotänzerin Lisandra, verheiratet mit dem Psychiater Vittorio, ist nach einem Sturz aus dem Fenster tödlich verletzt. Ist sie selbst gesprungen? Oder hat sie jemand gestoßen? Die Polizei hat sofort ihren Ehemann Vittorio im Verdacht. Es sind ja auch oft die Ehemänner, die beim Tod der Ehefrau eine Rolle gespielt haben.
In einer Atmosphäre von Lüge und Verrat ist Eva Maria, eine Patientin von Vittorio und heimlich in ihn verliebt, anderer Meinung. Sie glaubt an Vittorios Unschuld und macht sich auf eine ziemlich neurotische Weise auf ihre eigene Suche und beginnt zu ermitteln. Sie durchforscht die Mitschnitte seiner Therapiestunden und scheint auch schnell einen Täter zu finden, doch weitaus mehr Spuren führen immer wieder zurück zu Lisandras Ehemann.
Nach und nach enthüllen sich die unterschiedlichen Geschichten der Patienten, verschiedener Liebhaber und schließlich die von Lisandra selbst. Sie alle erzählen auf ihre Weise von Leidenschaft, Einsamkeit und unerfüllter Liebe. Die übersteigerten Erwartungen und die krankhafte Sehnsucht nach Zuwendung und Zärtlichkeit zerstören die Figuren. Jede hat ihr eigenes Kreuz zu tragen und einzig der Psychiater scheint zunächst als Ruhepol in diesem Reigen von gestörten Persönlichkeiten.
Gremillons Erzählweise – innere Monologe, Gedankenströme, Fantasien, Erinnerungen – verstärken noch das Gefühl der Isoliertheit der Figuren. Sie scheinen ganz in ihren eigenen Gedankenwelten gefangen zu sein und nur schwer in die Wirklichkeit durchbrechen zu können. Gleichzeitig bedeutet das eine starke Eingrenzung der Erzählperspektive für den Leser: Was ist hier real? Was ist wirklich passiert und was nur Ausdruck eines Wahns?
Für den Leser sind dieser Aufbau und dieser Stil wie ein Wechselbad, in dem er herumgeschleudert wird wie bei einem Tango. Es geht um Liebe und Betrug, um Lüge und was das alles mit Menschen anrichtet.
Helene Gremillon, In Zeiten von Liebe und Lüge, Hoffmann und Campe 2014, ISBN 978-3-455-60015-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2015-03-12)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Helene Gremillon ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Cunningham, Michael: Die Schneekönigin Voller Mitgefühl und Menschlichkeit nähert sich der amerikanische Schriftsteller Michael Cunningham in seinem sechsten Roman seinen Figuren.
Im New Yorker Stadtteil Bushwick, jenseits von Brooklyn, dort wo die Mieten noch einigermaßen vernünftig sind für einfache Leute, leben die beiden Brüder Tyler und Barrett zusammen mit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hofmann, Beate: Einfach gut! - Mit Leichtigkeit erfüllter leben Viele Menschen in diesen Zeiten leben ihr Leben wie die Hamster im Rad. Obwohl es ihnen wirtschaftlich durchaus gut geht, haben sie das Gefühl, ihr Leben sei in Arbeit und Privatleben wie eine Tretmühle, aus der es für sie jedenfalls kein Entkommen gibt.
Das ideale Leben, das, wovon sie träumen, sehen sie nur bei den anderen, die …[...]
-> Rezension lesen
|
Baccalario, Pierdomenico: Die Geschichte von Flocke und Tropfen Der Bohem Verlag in Zürich ist bekannt dafür, ganz außergewöhnliche und künstlerisch wertvolle Bilderbücher zu verlegen. Sie haben ihren Preis, doch ich fand ihn in bisher jedem einzelnen Fall gerechtfertigt.
Das vorliegende Buch „Die Geschichte von Flocken und Tropfen“ von Pierdomenico Baccalario ragt unter diesen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kehlmann, Daniel: Unter der Sonne Stellen wir uns - zu Kehlmanns Ehrenrettung - Folgendes vor: Kein Verlag möchte einen jungen Autor dem Publikum als Erstes mit einem Geschichtenband präsentieren, aber mit Kurzgeschichten fangen viele Autoren ihr Schreiben ja an. Vielleicht auch Daniel Kehlmann, den ein Wiener Verlag schon 1997 mit einem Roman, „Beerholms …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|