
|
Rezensionen  
|
Oliver Jeffers - Wo die Geschichten wohnen
Dies ist eine wunderbare, von Sam Winston grafisch originell und vielfältig gestaltete Liebeserklärung an die Sprache, an die Macht der Phantasie und die geheimnisvolle Welt der Bücher und der mannigfaltigen Geschichten, die sie erzählen.
Ein Mädchen mit Zöpfen führt die kleinen (und großen) Leser und Betrachter dieses Bilderbuchs von Oliver Jeffers auf eine Reise durch die Welt der Bücher und der Phantasie: „Ich bin ein Kind der Bücher. Ich komme aus einer Welt voller Geschichten und treibe auf meiner Fantasie“, so beginnt sie ihre sympathische Einladung. Sätze voller Poesie sagt sie, etwa: „Wir klettern über Berge aus Märchen und entdecken Schätze in der Dunkelheit“ oder „Wir schlafen in Wolken aus Musik, unser Haus ist ein Hort der Erfindung.“
Ein Haus ist die Welt der Literatur und der Bücher, in dem jeder willkommen ist, alle die neugierig sind auf die Welt, alle die nicht aufgehört haben zu fragen, alle, die daran glauben, dass die Macht des Wortes Berge versetzen kann.
Ein schönes und absolut preisverdächtiges Buch, an dem auch die vorlesenden Erwachsenen, so sie denn jenes Geheimnis der Bücher kennen und schätzen, ihre Freude haben werden.
Oliver Jeffers, Sam Winston, Wo die Geschichten wohnen, Mixtvision 2016. ISBN 978-3-95854-092-7
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2017-02-07)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Oliver Jeffers ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Platonow, Andrej: Die Baugrube „Ach du, Masse, Masse! Es ist schwer aus dir den Grützbrei des Kommunismus zu organisieren“, klagt der Protagonist Woschtschew in Platonows (eigentlich: Andrej Platonowtisch Klimentow) Roman „Die Baugrube“. Diese „Baugrube“ steht natürlich als Metapher für den zu errichtenden Kommunismus in der Sowjet des Jahres 1929/30, zu …[...]
-> Rezension lesen
|
| Cox, Alex: Walker Der britische Regisseur Alex Cox ("Repo Man", "Syd & Nancy") witterte in seinem Film die Möglichkeit der ehemaligen englischen Kolonie Amerika eines auszuwischen indem er deren Kolonialismus und Imperialismus ankreidete und sie in der Figur des William Walker sogar als protofaschistisches Modell darstellte. …[...]
-> Rezension lesen
|
Németh, Bernadette: Der Rest der Zeit Die zweiunddreißigjährige Tünde, selbst ausgebildete Ärztin, muss an der Halswirbelsäule operiert werden, es könnte sein, dass sie von der Halswirbelsäule abwärts gelähmt sein wird. Der Rahmen der gegenwärtigen Handlung in der Erzählung ist damit abgesteckt, denn alles was zwischen Dilemma und Auflösung passiert, sind …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schössow, Peter: Wo ist Oma? Ein großformatiges und für ein Bilderbuch ungewöhnlich umfangreiches Buch legt der vielfach ausgezeichnete Bilderbuchautor Peter Schössow hier vor.
In ihm erzählt der kleine Henry, wie er zusammen mit seiner kurdischen Babysitterin Gülsa, die sich schon viele Jahre zusammen mit anderen um ihn kümmert, seine Oma besuchen will, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|