
|
Rezensionen  
|
Stefanie Luxat - Wie eine Wohnung ein Zuhause wird
Buchinformation Luxat, Stefanie: Wie eine Wohnung ein Zuhause wird
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich trefflich streiten. So ist es nicht nur bei der Mode und vielen anderen Dingen des täglichen Lebens, sondern auch und gerade bei der Inneneinrichtung von Wohnungen. Den Orten also, in denen wir unsere meiste Zeit verbringen, in denen wir zu Ruhe kommen und wir selbst sein können. Idealerweise wenigstens.
Der Callwey Verlag hat in der Vergangenheit mit zahlreichen Büchern vielen Menschen geholfen, ihnen Anregungen und Inspiration gegeben, ihre Wohnung, unabhängig ihrer Größe und ihres Alters, so einzurichten, dass es nicht nur ihrem Geschmack und ihrer Wohlfühlkultur entsprach, sondern auch ihrem Geldbeutel.
Auch das hier anzuzeigende Buch der Stilexpertin Stefanie Luxat will in dieser Richtung mit vielen Ideen und Tipps anregen. „In diesem Buch steckt ganz viel Liebe und kein Lehrauftrag“, sagt sie. Und das spürt man dem Buch ab. Dennoch muss ich sagen, eigentlich keines der gezeigten Beispiele trifft meinen Geschmack, aber das hat nichts zu sagen.
Ich bin sicher, dass Stefanie Luxat mit ihren Stilbeispielen vielen jüngeren Menschen, die eine Mischung suchen zwischen Einfachheit und Avantgarde, Anregungen und Inspirationen geben kann, insbesondere mit dem am Ende des Buches abgedruckten Herstellernachweis.
Stefanie Luxat, Wie eine Wohnung ein Zuhause wird, Callwey 2014, ISBN 978-3-7667-2111-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-10-01)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Stefanie Luxat ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
van Lieshout, Ted: Sehr kleine Liebe „Als ich ein Junge war, bin ich einem Mann begegnet. Er schenkte mir Aufmerksamkeit und damit das Gefühl, etwas Besonderes zu sein. Das gefiel mir. Als er mehr von mir wollte, fand ich, er hätte das auch verdient. Als Belohnung sozusagen. Aber eigentlich ist er zu weit gegangen.“
1993, Ted van Lieshout war erwachsen und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Elsschot, Willem: Leimen Elsschot war Besitzer einer Werbeagentur in Antwerpen, schrieb, ohne dass seine Familie davon etwas erfuhr, elf Romane und zählt, obwohl im deutschen Sprachraum nie ein Begriff, längst zu den populären Klassikern der niederländischen Literatur. Das Buch „Leimen“ ähnelt in gewissen Zügen Ernst Augustins Schelmenroman „Gutes …[...]
-> Rezension lesen
|
Elkar, Rainer S.: Handwerk. Von den Anfängen bis zur Gegenwart In einer Zeit, in der nicht nur die Bildungspolitiker, sondern auch die meisten Eltern unserer Kinder das Abitur und ein anschließendes Studium für die beste Zukunftsmöglichkeit ihrer Töchter und Söhne halten, demgegenüber die meisten klassischen Handwerksbetriebe über einen immer größer werdenden Mangel an Bewerbern für ihre …[...]
-> Rezension lesen
|
| Käßmann, Margot: Das Zeitliche segnen Margot Käßmann hat ein neues Buch geschrieben. Es geht um das Sterben, den Tod, das Zeitliche und die Ewigkeit:
„Wie will ich leben, damit ich am Ende in Frieden sterben kann? Darum geht es. Gerade wer die eigene Endlichkeit und die anderer nicht ignoriert, lebt intensiver. Ich verstehe Leben als geschenkte Zeit, die ich nutzen, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|