
|
Rezensionen  
|
Paul Maar - Greta und die magischen Steine
Paul Maars märchenhafte Geschichte von Greta steckt voller Symbole. Sie spielt in einer Zeit, „als magische Wesen sich den Menschen noch zeigten“ und erzählt mit einer schönen und poetischen Sprache von der großen Sehnsucht eines Kindes nach seinem abwesenden Vater.
Helga Bansch, die österreichische Künstlerin hat mit ihrem unverwechselbaren Stil diese symbolhafte Geschichte mit Bildern illustriert, die ihren eigenen Zauber verströmen und die Geschichte erst rund machen.
Sie berichtet von einem kleinen Mädchen namens Greta, das mit seiner Mutter und ihrem Hund Karo in einem Dorf in der Nähe des Meeres lebt. Der Vater ist schon seit vielen Jahren weg von zu Hause. Im sagenhaften Goldland sucht er sein Glück. Mutter und Tochter fristen indessen daheim ein kärgliches Dasein.
Eines Tages steht eine seltsame alte Frau vor der Tür und bittet um ein Glas Milch. Freundlich erfüllt Greta ihr Bedürfnis und erhält von ihr dafür einen ersten Zauberstein und den Hinweis, am Meer zwei weitere Steine zu finden und damit ihren Vater.
Greta macht sich mit ihrem Hund auf den Weg zum Strand. Und dort findet sie nicht nur die versprochenen Steine…
Ein ganz zauberhaftes Bilderbuch mit einer ganz eigenen Magie.
Paul Maar, Helga Bansch, Greta und die magischen Steine, Annette Betz 2016, ISBN 978-3-219-11695-3
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-12-14)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Paul Maar ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Sasek, Miroslav: Rund um die Welt Über einen langen Zeitraum von 15 Jahren bereiste der 1980 gestorbene Kinderbuchzeichner Miroslav Sasek die Welt, zu einer Zeit, als Fernreisen noch etwas beschwerlicher waren als heute, wo man sie bequem von zu Hause am PC buchen und zusammenstellen kann. 1948, nach der Machtübernahme der Kommunisten in Prag emigrierte er nach …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wagener, Hans-Jürgen: Die 101 wichtigsten Fragen: Geld und Finanzmärkte Sie widmen sich eher Themen aus Geschichte, Literatur, Kunst, Religion, Philosophie und Geografie, die kleinen Einsteiger-Handbücher für Laien, die der Münchner Sachbuchverlag Beck in der Rubrik „Die 101 wichtigsten Fragen“ auflegt. Technische und naturwissenschaftliche Themen fehlen; aus Sozialwissenschaften und Gesellschaft …[...]
-> Rezension lesen
|
Filmarchiv Austria: Sex in Wien. Eros und Geschlecht Im Rahmen der „Venedig in Wien“-Ausstellung im Wiener Prater wurde 1895 auch eine sog. „Kinetoskophalle“ errichtet, die alsbald genau dort – ob der gezeigten einschlägigen Sujets – die Polizei einschreiten ließ. 18 Beispiele solcher Sujets, die vom Filmarchiv Austria eigens dafür restauriert wurden, werden auf der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Drexler, Martin W.: Idealzone Wien. Die schnellen Jahre (1978-1985) Dass die Achtziger früher oder später ein Revival erleben würden, war schon klar, als das komplette Jahrzehnt nach dem Fall der Mauer in den ehemaligen Ostblock exportiert wurde. Bei Hits der Neuen Deutschen Welle, des New Wave oder Punk wurde die neue Freiheit gefeiert und schließlich wieder zurück in ihre Ursprungslänger …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|