
|
Rezensionen  
|
Yukio Mishima - Geständnis einer Maske
Wie fühlt sich ein bunter Vogel, den der graue Strom der Gleichen ausspuckt, so oft er in ihm auch untergehen will, um nicht er selbst sein zu müssen? Mit welchen Tricks versucht ein solcher Vogel, vor den anderen wie die anderen zu sein? Nachahmung, Tarnfarbe, Masken. Der japanische Schriftsteller Yukio Mishima (1925–1970) zeigt in seinem größtenteils autobiographischen Roman "Geständnis einer Maske" (jap. Kamen no Kokuhaku) den konfliktreichen Entwicklungsgang eines Menschen von seiner Geburt bis zu seinen frühen Zwanzigern, wobei das Wechselspiel von Entdeckung und Verdeckung der eigenen Sexualität das zentrale Thema ausmacht. Die hier zum Einsatz kommende Technik nennt Mishima das kritische Bekenntnis.
Der männliche Ich-Erzähler des Romans fühlt sich schon früh zu Artgenossen gleichen Geschlechts hingezogen. In einem Bildband seines Vaters stößt er auf ein Gemälde von Reni, das den Heiligen Sebastian (Genua, Palazzo Rosso) darstellt. Es handelt sich um einen kaum bekleideten Märtyrer-Jüngling, der mit den Händen über dem Kopf an einen Baum gefesselt ist. Die großen Augen hat er hoffnungsvoll in den Himmel gerichtet, zwei Pfeile stecken in seinem zum Tode verurteilten bleichen Leib. Dieses Bild wird dem Erzähler zur Wichsvorlage und fixen Idee. (Später einmal wird sich Mishima in eben dieser "Pose" fotografieren lassen).
Dann verliebt sich der Erzähler in den eigenbrötlerischen Schulkameraden Omi, aber diese Liebe bleibt unausgesprochen und ist eines Tages schlicht zu Ende. Die Neigungen bleiben - und der Erzähler ist sich dessen bewusst, dass er sie nicht mit den anderen Jungen teilt. Wenn diese Jungen darüber diskutieren, ob man sich denn ernsthaft in eine Busschaffnerin verlieben könne, kann er nur als zynischer Außenseiter mitreden, der durch schamlose Direktheit verblüfft und den Kenner mimt. Das ist das Spiel.
Spiel ist auch des Erzählers Geplänkel mit dem Mädel Sonoko, während sich Japan mitten im Zweiten Weltkrieg befindet. Dumm nur für das arme Ding, dass es sich prompt und tatsächlich verliebt und gar an Verlobung und Heirat denkt, denn dem Burschen ist ja gar nicht danach...
Er gewinnt mehr und mehr Mut, sich dies einzugestehen. Aus einem westlich beeinflussten Elternhaus stammend, findet er literarische Unterstützung in den Werken von Wilde, Winckelmann, von Platen und Proust.
Mit "Geständnis einer Maske" begründete Yukio Mishima trotz frühzeitiger Behinderung seiner schriftstellerischen Ambitionen durch den Vater seinen literarischen Ruhm. Mishima zählte damals erst 24 Jahre.
[*] Diese Rezension schrieb: Arne-Wigand Baganz (2007-11-20)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Yukio Mishima ansehen
-> Stichwörter: Homosexualität · Japan
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Flaubert, Gustave: Madame Bovary Gustave Flauberts (1821-1880) erster großer veröffentlichter Roman "Madame Bovary" erschien gegen Ende des Jahres 1856 in einer Serie der "Revue de Paris" und brachte dem Herausgeber dieser Zeitschrift, ihrem Drucker als auch dem Autoren schon im Folgejahr einen Prozess wegen Verstoßes gegen die öffentliche und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bodrozic, Marica: Sterne erben, Sterne färben Meine Ankunft in Wörtern
"Schmetterlingsflattern in der Kehle, an der Stelle, an der die Wörter aufkommen, wie Wellen am Strand." Wie könnte man den Gegenstand dieses Werkes plausibler vermitteln als ein bekanntes Beispiel wie Sartres "Die Wörter" heranzuziehen. Worum geht es also? Um Wörter, Sprache, Sprache …[...]
-> Rezension lesen
|
Montefiore, Simon Sebag: Stalin. Am Hof des roten Zaren Geschichte wird von Menschen immer wieder neu geschrieben, selbst dann, wenn der zu einem Thema vorliegende Quellenbestand seit den letzten "Auswertungen" keine Veränderungen erfahren hat. Jeder Schreibende nämlich sieht die Geschichte vor seinem je eigenen Horizont und stellt sie entsprechend nach seinen Möglichkeiten dar. …[...]
-> Rezension lesen
|
| AALFAA EnterBrainMent: KULT/ Literaturzeitschrift KULT/ Literaturzeitschrift
Rechtzeitig in die vorweihnachtliche Zeit trifft den Leser die neueste Ausgabe der „Kult“, Nr.26/07 , „unser aller Poesy-Chaoticum.
„Schäublefrei und ratzingerresistent“ garantiert der Herausgeber, Karl Heinz Schreiber, auf dem hellblauen Cover im DIN A 4 Format. Die Grafiken sind von Joachim …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|