
|
Rezensionen  
|
Erwin Moser - Großvaters Geschichten oder Das Bett mit den fliegenden Bäumen
Buchinformation Moser, Erwin: Großvaters Geschichten oder Das Bett mit den fliegenden Bäumen
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Der 1954 geborene Erwin Moser zählt zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren deutscher Sprache. Viele Dutzend Kinder- und Bilderbücher hat er seit dem Beginn seines Schreibens im Jahr 1980 mehreren Generationen von Kindern und Eltern schon geschenkt.
Das hier von Beltz in einer Neuauflage vorgelegte Buch „Großvaters Geschichten“ ist 1981 zum ersten Mal erschienen und legte den Grundstein für den Ruf und die Bekanntheit Erwin Mosers. Mit wunderschönen eigenen Tuschezeichnungen versehen, erzählt Moser von einem Großvater und seinem Enkel Herbert, der mit Grippe im Bett liegt.
Doch weil der Großvater so viele wunderbare, spannende und einzigartige Geschichten kennt, wird es dem Herbert nicht langweilig, Während der Großvater Geschichte um Geschichte erzählt, geht seinem Enkel immer besser.
Jede einzelne Geschichte ist mit viel Witz erzählt, atmet ein wenig Lebensweisheit und zeugt von einer unglaublichen Phantasie des Großvaters. Der behäbige und charmante Dialekt tut sein Übriges.
Nicht nur für Phasen von Kinderkrankheit, sondern auch dann, wenn es mal so richtig langweilig ist, kann dieses bewährte Buch so richtig zum Einsatz kommen.
Erwin Moser, Großvaters Geschichten oder Das Bett mit den fliegenden Bäumen, Beltz 2013, ISBN 978-3-407-82050-1
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-02-14)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Erwin Moser ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Pfeiffer, Ingrid: Esprit Montmartre Die Bohème in Paris um 1900 Kann man das mondäne Paris der Belle Epoque und den Montmartre als Gegensatz sehen? Yves Perrier schreibt in seinem Grußwort zur vorliegenden Publikation des renommierten Hirmer Verlages, dass der „Hügel“ damals, also um 1900, durchaus noch einen etwas „dörflichen Charakter“ gehabt hätte, der viele Dichter, Komponisten und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Morrision, Jim: Die kompletten Songtexte „Als die ersten Manager der Doors versuchten Jim von der Gruppe wegzulocken“, erzählt Danny Sugarman im Vorwort zu dieser Ausgabe der kompletten Songtexte der Gruppen The Doors, „wurden sie ausbezahlt und die Verträge annulliert; der Roadie wurde Repräsentant der Doors. Niemand versuchte jemals wieder einen Keil zwischen Jim und …[...]
-> Rezension lesen
|
Jank, Werner: Didaktische Modelle Unter den vielen Modellen, die in vorliegendem Standardwerk zur Didaktik diskutiert werden, soll hier auf ein paar grundlegende Ideen zur Didaktik eingegangen werden, etwa Beobachten als Grundlage des Lernens und Lehrens. Denn „Beobachten“ will tatsächlich gelernt sein: Ordnung und Verbalisierung, Austausch von Beobachtungen zu einer …[...]
-> Rezension lesen
|
| Nothomb, Amelie: So etwas wie ein Leben Man weiß aus vielen ihren früheren Büchern, dass für die französische Schriftstellerin Amelie Nothomb die Magersucht mit ihren Begleiterscheinungen Hunger und Sucht ein immer wieder anziehendes Thema ist. In ihrem 2010 erschienen Buch „Biographie des Hungers berichtet sie beispielsweise, ihr Leben als belgische Diplomatentochter …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|