
|
Rezensionen  
|
Ingrid Noll - Der Mittagstisch
Mit den Büchern von Ingrid Noll geht es mir seit Jahren so ähnlich wie mit den Brunetti - Romanen von Donna Leon, die wie Nolls Romane ebenfalls bei Diogenes in Zürich erscheinen. Weil ihre Vorgänger so überaus erfolgreich waren, neigen die Autorinnen dazu, auch im nächsten, von einer treuen und nicht kleiner werdenden Fangemeinde sehnlichst erwarteten Buch mit dem gleichen Strickmuster zu arbeiten.
Bei Ingrid Noll sind es vorzugsweise Frauen, die, mit viel schwarzem Humor beschrieben, auf die eine oder andere geniale Weise unliebsame Zeitgenossen entsorgen und sie sich vom Hals schaffen.
Im neuen Buch ist es die alleinerziehende Nelly, Mitte dreißig, die sich mit der Einrichtung eines Mittagstisches in ihrem Haus eine steuerfreie Nebeneinkunft zu sichern glaubt. Offiziell kocht die begnadete Köchin nur für Freunde, und glaubt, deshalb kein Gewerbe anmelden zu müssen.
Und so beschreibt Ingrid Noll einen illustren Kreis von Mittagsgästen, wobei Nelly insbesondere den Männern große Aufmerksamkeit widmet. Doch als ihr Lieblingsgast Markus eines Tages seine Freundin Grete mitbringt, ist es mit der Gastfreundschaft vorbei. Nelly beginnt zu handeln, wobei ihr ihre genauen Kochkenntnisse sehr behilflich sind.
Wie in allen früheren Romanen bietet Ingrid Noll köstliche und leichte Unterhaltung mit Menschen, deren böse Seite ihrer Persönlichkeit sie vorzugsweise zum Ausdruck bringt und mit selbstbewussten Frauen, die meist ohne strafrechtliche Folgen sich Probleme vom Hals schaffen.
Witzig und überaus amüsant ist eine solche Lektüre und ihre treuen Fans wünschen sich von der agilen Achtzigjährigen noch viele weitere Romane.
Ingrid Noll, Der Mittagstisch, Diogenes 2015, ISBN 978-3-257-06954-9
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-02-01)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Ingrid Noll ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schubert, Kirsten: Plötzlich und unerwartet Es kann in jedem privat geführten Unternehmen geschehen, und es geschieht landauf landab jeden Tag. Durch den Tod des bisherigen Inhabers der oft über eine lange Zeit von ihm geführten mittelständischen Firma, kommt es meist völlig unvorbereitet für die Erben zum Schwur. Oft genug ist noch nicht einmal hinreichend geregelt, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Daecke, Olaf: Und mancher noch ist auf dem Weg Nicht nur die Anthroposophie, sie aber ganz besonders, geht davon aus, dass unser menschliches Leben von der Geburt bis zum Tod verschiedene Entwicklungsstufen durchläuft. Während viele Menschen durch immer größer gewordenen Druck gar keine Muße mehr finden, über ihr Leben nachzudenken um es gegebenenfalls auch in eine andere …[...]
-> Rezension lesen
|
Sawatzki, Andreas: Der Blick fremder Augen Dieses neue Buch von Andrea Sawatzki, das genau wie ihre drei früheren Bücher mit Sicherheit im Laufe des Jahres 2016 verfilmt werden wird, ist viel mehr als ein klassischer Kriminalroman. Zwar gibt es mit Melanie Fallersleben eine Kommissarin, und es gibt auch einen Fall. Doch der Schwerpunkt des spannenden Buches liegt in der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Bansch, Helga: Am Nordpol ist alles wieder gut In ihrem neuen Bilderbuch erzählt die österreichische Künstlerin Helga Bansch die Geschichte eines kranken Jungen namens Leppo und seinen Eltern. Seinen Vater nennt er Peppo, und der und seine Mama machen sich große Sorgen, als Leppo wieder einmal mit Fieber in seinem Bett liegt. Während die Mama Tee bringt und Wadenwickel macht, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|