
|
Rezensionen  
|
Guy Ogilvy - Runen für Einsteiger
„Wisse sie zu schneiden, wisse sie zu lesen,/wisse sie zu färben, wisse sie zu prüfen,/wisse sie zu beschwören, wisse sie zu ritzen,/wisse sie zu senden, wisse sie zu verwenden.“, heißt es in Odins Hávamál, Vers 144 und wer ein Hexenmeister oder Zauberer („vitki“) werden möchte, sollte als erstes damit anfangen, sich einen Baum zu suchen, seinen eigenen Yggdrasil sozusagen, der Baum der keltischen Mythologie an dem sich selbst der Göttervater selbst einmal erhängte, wie das Arkana-Symbol der Tarotkarte „Der Gehängte“ weidlich veranschaulicht. Auch wenn die keltisch-germanische Kultur heutzutage beinahe verschwunden ist, leben wir doch seit mehr als 2000 Jahre damit, ohne bewusst davon Kenntnis zu nehmen. Gut, wenn es dann solche Bücher gibt, die uns daran erinnern, das selbst unser christlich-katholischer Weihnachtsbaum und das damit verbundene Fest eigentlich auf die Anbetung eines heidnischen Urbaumes zurückgeht: richtig, Yggdrasil!
Yggdrasil, die Weltesche
Wer sich also mit den Runen näher beschäftigen möchte, sollte sich zuerst einen Baum suchen, allerdings nicht, um sich daran aufzuhängen – das vermag nur Odin zu überleben – sondern vielmehr in Kommunikation zu treten mit seinem eigenen Yggdrasil. Zur weiteren Meditation muss man sich von dem Baum allerdings einen Ast abschneiden (keinesfalls brechen) und die entstehende Wunde dann mit Erde verbinden. Der Ast sollte nicht länger als 60 cm sein und 2,5 cm Durchmesser haben. Danach sollte er aber bis zu einem Jahr getrocknet werden (hängt von der Baumart ab) und erst dann kann man beginnen sich sein ganz eigenes Futhark (Runen-Alphabet) herzustellen. Jede Rune hat eine eigene Bedeutung und Bestimmung und die Herstellung eines eigenen Futharks verbindet die eigene Energie mit der der Runen, die dann in das Stück Holz eingeritzt werden soll: „Gedanken besitzen Energie; sie schwingen.“
Radionik und Futhark
Die anerkannte Therapieform Radionik beziehe sich ebenso auf elektromagnetische Schwingungen wie die Runen, die man trotz verschiedener Wellenlängen auf gleiche Frequenzbereiche bringen könne. Ein Sprechgesang sollte das Ritual des Schneidens nämlich begleiten, damit die Schwingung der jeweiligen Rune, die durch Wörter die diese Rune beinhalten, auch auf das Holzstück übergehe. Abgesehen von der rituellen Praxis bietet die vorliegende Runenschule für Einsteiger natürlich auch eine Erklärung jedes einzelnen der 24 Futhark Buchstaben (Runen), was einen Großteil des Buches einnimmt. Darüber hinaus wird aber auch ein Einblick in die germanisch-keltische Götterwelt geboten und natürlich auch verschiedene Legemethoden für die Runensteine, die dann zur zielführenden Beantwortung der eigenen Fragen an das Leben führen kann.
Selbst das bevorstehende Osterfest geht übrigens auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche zurück, die ursprünglich zu Ehren der Göttin Ostara/Eostre, der Frühlingsgöttin der Dämmerung begangen wurden. Ihre Symbole waren es, die auch heute noch mit dem Osterhasen und dem Osterfest in Verbindung gebracht werden: der Hase und das kosmische Ei.
Guy Ogilvy
Runen für Einsteiger
Königsfurt-Urania Verlag
[*] Diese Rezension schrieb: jürgen Weber (2016-03-05)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Guy Ogilvy ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schreiner, Karin: Ein Paar - Zwei Kulturen. So gelingt die Liebe in einer globalisierten Welt Die Herausforderungen für ein interkulturelles Paar sind ungleich höher, da es vor allem vom jeweils eigenen Umfeld stark unter Druck gesetzt wird. Die interkulturelle Beziehung könne deswegen nur gelingen, wenn sich das Paar auch eine eigene „dritte Kultur“ und gemeinsame „Sprache“ erarbeite und das gelinge am besten durch …[...]
-> Rezension lesen
|
| Gernhäuser, Susanne: Wie Kinder früher lebten Die Sachbilderbuchreihe selbst ist eine der besten und auch erfolgreichsten im deutschsprachigen Raum. Da wird grundlegendes Sachwissen für Kinder zwischen vier und sieben Jahren vermittelt, zahlreiche Bilder mit hohem Entdeckungswert illustrieren leicht verständliche Texte, die von Erstlesern gut selbst bewältigt werden können und …[...]
-> Rezension lesen
|
Roher, Michael: Der Fluss Ein anspruchsvolles philosophisches und bezaubernd poetisches Bilderbuch hat Michael Roher da erschaffen und ihm den Titel „Der Fluss“ gegeben.
Mit zarten Bildern und lyrischen Worten begleitet er ein Mädchen bzw. eine Frau vom Anfang ihres Lebens bis zu ihrem Ende. Wo fängt alles an, wo hört es auf? Und was erlebt man im Fluss …[...]
-> Rezension lesen
|
| Sanabria, Jose: Wie die Zeit vergeht Wie vergänglich ist alles, was existiert, wie zerbrechlich ist das Leben, das zunächst blüht und dann vergeht.
Der kolumbianische Autor und Illustrator Jose Sanabria, der seit 1992 in Buenos Aires lebt und dort neben einem Cafe eine Ilustratorenschule betreibt, hat in diesem von Gabriela Stöckli ins Deutsche übertragenen Bilderbuch …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|