
|
Rezensionen  
|
Marcus Pfister - Mein kunterbuntes Tier - ABC
Irgendwann während ihrer Kindergartenzeit wollen alle Kinder das ABC lernen, die einen früher, die anderen später. Marcus Pfister, den alle Kinder von seinem in den Kindergärten zum Klassiker mutierten Regenbogenfisch sehr gut kennen, hat ein schönes Bilderbuch gemacht, in dem er mit insgesamt 26 lustigen Rätselreimen eine Reise quer durch das ABC der Tiere unternimmt.
Ein schönes Beispiel unter vielen für den Buchstaben U:
„Wer fliegt da durch die dunkle Nacht
und schläft erst, wenn der Tag erwacht?“
Auf diese spielerische Weise lernen schon ganz kleine Kinder das Alphabet wie im Schlaf und haben so ganz nebenbei 26 Tiere identifizieren und benennen gelernt. Durch die tollen Reime lernen sie den Reichtum der Sprache kennen. Wenn dieses Buch erst einmal im Kinderzimmer angekommen ist, werden Sie es täglich herausholen müssen aus dem Regal und es vorlesen müssen. Und die Kinder werden begeistert die Reime mitsprechen, die sie bald alle auswendig können.
Dem Buch liegt ein schönes ABC-Poster bei, das im Kinderzimmer aufgehängt werden kann.
Marcus Pfister, Kein kunterbuntes Tier-ABC, Nord-Süd 2013, ISBN 978-3-314-10164-9
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-03-10)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Marcus Pfister ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schnabel, Dunja: Der Bär hat sooo ein Loch im Bauch Dass man ein Loch im Bauch hat, wenn man hungrig ist, das wissen kleine Kinder schon bald, weil sie die Redewendung von ihren Eltern oder Großeltern aufschnappen. Dunja Schnabel hat nun dieses Bild in einem schönen kleinen Bilderbuch für Kinder ab 2 Jahren umgesetzt, das von einem Bären erzählt:
„Der Bär wacht auf und wundert …[...]
-> Rezension lesen
|
| Graf, Friedrich Wilhelm: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird Die Bücher des evangelischen Systematikers Friedrich Wilhelm Graf gehören seit vielen Jahren zum Besten, was man unter Publikationen von deutschen Theologen finden kann. Und das hängt auch damit zusammen, dass er unter Bewahrung einer klaren Orientierung an die reformatorischen Erkenntnisse und biblischen Überlieferungen diese …[...]
-> Rezension lesen
|
Lacant, Stephan: Freier Fall Gewöhnlich rezensiere ich zwei Arten von Filmen nicht, die besonders erfolgreichen und die aus meiner Sicht weniger empfehlenswerten. Die einen haben meinen Einsatz nicht nötig, den anderen will ich keine zusätzliche Aufmerksamkeit verschaffen. Bei „Freier Fall“ mache ich einmal eine Ausnahme, obwohl der Streifen sowohl ein …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hartmann, Martina: Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen Dieses Buch über Karl den Großen und seine Zeit ist ähnlich wie auch die anderen Bücher aus der Beck-Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“ auf das Beste geeignet, dem an Geschichte, insbesondere an deutscher und mittelalterlicher Geschichte interessierten Zeitgenossen einen schnellen und dennoch wissenschaftlich fundierten Überblick …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|