
|
Rezensionen  
|
Robert Louis Stevenson - Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Buchinformation Stevenson, Robert Louis: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Im Diesseits von Gut und Böse
Ein weltreisender und weltläufiger Schotte holte nicht nur die Kenntnisse aus entfernten Kontinenten vom Atlantik bis zum Pazifik in die Lesestuben des viktorianischen England, sondern der 1850 geborene und bereits 1894 in der Südsee verstorbene Erzähler brachte auch ein Phänomen in die Literatur seiner Zeit, das es vermittels seiner Beobachtungsgabe und epischen Qualität zu einem Stück Weltliteratur macht. Die zunächst als Schauernovelle verstandene Erzählung Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde griff insofern auf literarische Vorbilder wie Mary Shelleys Frankenstein oder Deacon Brodie von Henley auf, aber nur unter dem Aspekt von Wissenschaftler und Versuch. Auch diese Fragestellung war früh und griff bei der Frage ethischer Grenzen eines Forschungsprozesses zielsicher nach dem Kern. Darüber hinaus gelang es Stevenson, die Frage der inneren Zerrissenheit des zivilisierten Menschen in einer Tragweite zu beleuchten, die die Geschichte bis heute zu einem lesenswerten und tiefe Erkenntnisse vermittelnden Dokument macht. Die Erzählung entstand 1886, 37 Jahre vor Freuds Das Ich und das Es.
Die Geschichte von dem gut situierten Mediziner Dr. Jekyll, der ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft genannt werden kann und der zersetzenden Kraft seines Forscherdranges ist schnell zusammengefasst. Dr. Jekyll experimentiert an und mit sich herum, im Zeitalter ungebrochener Faszination anhand der exakten Wissenschaften, und stößt auf eine Tinktur, bei deren Einnahme er sich zu dem vom Bösen, Unzivilisieren und Rohen getriebenen Mr. Hyde verwandelt, der das Unbezähmbare auslebt. Durch abermalige Einnahme des Chemomixes reinkarniert sich jener Mr. Hyde in den renommierten Dr. Jekyll. Die Doppelexistenz artet dahingehend aus, als dass die Anteile Mr. Hydes an der Lebenszeit zu- und die des Dr. Jekyll abnehmen. Das Böse bricht sich die Bahn und das Zivilisierte verliert an Boden. Als Mr. Hyde erkannt eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ermordet, verwandelt Jekyll sich zurück, doch das Böse dominiert die Natur und nun braucht die Doppelexistenz immer die Tinktur, um zu einem Dr. Jekyll zu werden. Als die gelagerten Rohstoffe für die Medizin ausgehen, nimmt das Drama seinen Lauf und die Leiche Mr. Hydes wird in den Räumen des Dr. Jekyll gefunden, während letzterer unauffindbar bleibt.
Das Debakel der Zerrissenheit ein und derselben Person wird deutlich in den unterschiedlichen Existenz- und Verhaltensformen beider Bestandteile der einen Persönlichkeit. Der Widerspruch scheint in der zivilisatorischen Leistung insgesamt zu liegen, die zivilisierte Persönlichkeit leidet unter der eigenen Barbarei und die natürliche Persönlichkeit unter dem Diktum der Zivilisation. In Stevensons Erzählung führt der Kampf beider Naturen wie selbstverständlich ins Desaster, er bringt beide um. Selbst in der Namensgebung weist Stevenson auf die Schwierigkeit einer Parteinahme zugunsten eines Zustandes hin. Dass die zivilisierte Existenz des Dr. Jekyll phonetisch auf den Schakal hinweist, ist sicherlich ebenso wenig ein Zufall wie die Namensgebung des Mr. Hyde, der das nahezu Vornehme des Versteckes suggeriert. Der enorme Wert des Buches besteht in der Fusion vor-zeitiger Erkenntnisse und epischer Tradition erster Güte.
[*] Diese Rezension schrieb: Gerhard Mersmann (2009-10-13)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Robert Louis Stevenson ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Engstler, Peter: Strophen eins Lyrischer Gesang, in Strophen
Eine Würdigung des Verlegers und Lyrikers Peter Engstler
Literatur ist immer auch Behauptung. Peter Engstler reklamiert für sich und seinen Verlag „ Medien Streu“ einen Sprachraum und schafft damit eine Wirklichkeit, die anders ist als alle anderen Realitäten. Und er macht dies mit dem Anspruch …[...]
-> Rezension lesen
|
| Haas, Wolf: Der Brenner und der liebe Gott „Wenn du einmal stirbst, muss man das Maul extra erschlagen“. Die Betonung liegt auf „einmal“, wie der Leser dieses fulminanten Comebacks bald erfahren muss. Wenn der Brenner nämlich in der Jauche liegt und mit dem lieben Gott spricht, glaubt man wirklich daran, dass es bald aus sein wird, mit unserem Lieblingsdetektiv. …[...]
-> Rezension lesen
|
Ramadan, Jasmin: Soul Kitchen. Der Geschichte erster Teil Der neue Film von Fatih Akin “SOUL KITCHEN“ hat im September in Venedig bereits den Spezialpreis der Jury eingeheimst, noch bevor er überhaupt in Deutschland oder Österreich gelaufen wäre. Der reguläre Filmstart ist eigentlich erst der Weihnachtstag, der 25.12.2009, aber wer schon ein paar Vorabinformationen schnuppern möchte, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Naz, Shafiq: Lyrikkalender 2010 Lyrikkalender, das erinnert an die Abreißkalender, die in den 1960er Jahren verteilt wurden. Jeder Tag wurde zur geistigen Erbauung mit einem Sinnspruch belegt.
Welche freudige Überraschung jedoch, als ich den Tischkalender des Verlegers Shafiq Naz von Alhambra Publishing in die Hand bekam:
„Lieben Sie Gedichte?“ spricht mich …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|