
|
Rezensionen  
|
Rainer Wendt - Deutschland in Gefahr
Rainer Wendt ist als Präsident der Deutschen Polizeigewerkschaft ein engagierter Zeitgenosse, der lange genug (25 Jahre) selbst im Polizeidienst tätig war, um genau zu wissen, wovon er redet. Manches Mal wirft man ihm vor zu übertreiben, doch er ist bei denen beliebt, die er vertritt und die wegen der zunehmenden Versäumnisse des Staates, die er in diesem Buch beschriebt, immer mehr den Buckel hinhalten müssen. Bei den Polizisten, sehr beliebt. Sie fühlen sich durch ihn vertreten. Wenn man mit einzelnen Polizisten privat spricht, lernt man, dass die Wirklichkeit vor Ort noch viel dramatischer ist, als Wendt sie hier beklagt.
Wendt geht es hauptsächlich darum, dass sich der Staat in den letzten Jahren und Jahrzehnten aus immer mehr früher hoheitlichen Aufgaben zurückzieht. Diese Entwicklung, dass ein Staat seine Regeln nicht nur aufstellt, sondern sie auch wirksam und für alle nachvollziehbar, ggf. auch abschreckend durchsetzt, hat schon lange eingesetzt, bevor die große Zahl von Flüchtlingen ins Land kam.
Die Beispiele, die Wendt in großer Zahl nennt, sind erschreckend und sie treffen das Lebens- und Sicherheitsgefühl sehr vieler Menschen im Land. Eine multikulturelle und opferorientierte Kultur hat zu dieser schlimmen Entwicklung beigetragen und das Vertrauen vieler Menschen in ihren Staat ausgehöhlt. Brutstätte für Rechtsextreme, AFD und andere.
Wendt nennt aber nicht nur Beispiele eines schwachen Staates, sondern er formuliert in wohltuender Klarheit, was sich ändern muss:
„Damit sich die Menschen wieder auf ihren Staat verlassen und ihm vertrauen können. Damit unsere Sicherheit nicht länger auf dem Spiel steht. Es gibt viele Baustellen und große Schwachpunkte. Schauen wir also gemeinsam hin.“
Ein wichtiges, ein ehrliches Buch, das sich nicht mehr von politischen Korrektheiten disziplinieren lässt.
Rainer Wendt, Deutschland in Gefahr. Wie ein schwacher Staat unsere Sicherheit aufs Spiel setzt, Riva 2016, ISBN 978-3-86883-476-5
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-08-31)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Rainer Wendt ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Stern, Andre: Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben Andre Stern, Sohn des berühmten Arno Stern, hat in seinem ganzen Leben keinen einzigen Tag eine Schule besucht. Er durfte sich frei und ungestört entwickeln und hat das auch in einem Bestseller „.. und ich war nie in der Schule“ beschrieben.
In dem vorliegenden Buch lässt er zwar immer wieder durchblicken, dass er sich eine …[...]
-> Rezension lesen
|
| Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe Was macht dieses Buch zur didaktisch geeigneten Gymnasiumslektüre?
Es ist nicht kitschig, es ist nicht unernst. Es geht um eine Gymnasiallehrerin, also geht es auch um Schüler. Es geht um das dahinserbelnde Vorpommern, also ums Verarbeiten der deutschen Wiedervereinigung. Es geht um die manchmal sehr verschiedenen Arten in …[...]
-> Rezension lesen
|
Kuhlmann, Torben: Armstrong Torben Kuhlmanns ausdrucksstark illustrierte Bilderbücher bilden eine eigene Kategorie, in der er eine Tiergeschichte verbindet mit der kindgerechten Darstellung von Technik- und Wissenschaftsgeschichte.
In „Maulwurfstadt“ hatte er 2015 als eine Art Spiegelbild unserer modernen Welt eine unterirdische Maulwurfstadt entworfen, das …[...]
-> Rezension lesen
|
| Smith, David: Wirtschaftswissen leicht serviert Der Hamburger Murmann Verlag nimmt den Mund voll: Was ein Wirtschaftsredakteur von der Sunday Times in London unter dem bescheideneren Titel „Free Lunch - Easily Digestible Economics“ vorgelegt hat, sei, trompetet unter einem Teller samt Besteck ein deutscher Untertitel, „die perfekte Einführung“ in die Welt der Wirtschaft. Das …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|