
|
Rezensionen  
|
Jean de La Fontaine - Fabeln
Jean de La Fontaines’ Fabeln erzählen von einer Welt, in der sich Fuchs und Storch noch gegenseitig zum Essen einluden, aber alsbald feststellten, dass sie andere Essgewohnheiten pflegten und die gute Nachbarschaft dadurch ziemlich erschwert wurde. Die Fabel „Der Fuchs und der Storch“ will aber auch erklären, dass wir alle unterschiedlich sind und deswegen auch verschiedene Bedürnisse haben: wer einen Schnabel hat tut sich schwer damit aus einem Teller zu schlürfen und wer gerne jagt, mag kein Fleisch aus Flaschenhälsen. Der Kunsthändler Ambroise Vollard habe Marc Chagall 1926 beauftragt, die berühmten Fabeln Jean de La Fontaines zu illustrieren und in einer schön gebundenen und handlichen Ausgabe ist beides nun zu einem Preis zu haben: die Fabeln Fontaines’ und die bunten Illustrationen von Chagall.
Fabeln über den Fuchs und andere Schlaumeier
Erstmals wurden die Bilder Chagalls 1930 in namhaften Galerien in Paris, Brüssel und Berlin gezeigt und dann leider auch in Privatsammlungen auf der ganzen Welt verkauft. In den neunziger Jahren gelang es erstmals die verstreuten Gemälde wieder als großen Werkzyklus im Pariser „Grand Palais“ zu einer einzigartigen Ausstellung zu versammeln und dadurch auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Auch in einer weiteren Geschichte geht es um einen Fuchs, der sich mit einem Hahn unterhält, der auf einem Baum sitzt. „O Bruder“, spricht ersterer, „all unser Streit kommt nun zum Schweigen, wir leben fortan holdvertraut“, aber der Hahn kennt seinen Freund und holt die Hunde, das wird wiederum dem Tapf’ren dann zu viel und weg ist er, weit weg über die Berge. In einer Begegnung des Fuchses mit den Truthähnen kommt Meister Reinicke leider auch nicht viel besser weg: er vergräbt die Truthähne, die einzeln vom Aste fallen und die Moral der Geschicht’: „Wenn man zu achtsam die Gefahr im Auge hält/Fällt man am leichtesten hinein.“ Weitere Fabeln handeln von Bären, Löwen, Fröschen, Fischen, Raben und Wölfen.
In der vorliegenden Ausgabe der Insel-Bücherei, die etwas größer ist als die Bücher dieser Reihe normal sind, werden 43 farbige Gouachen - alle Bilder dieser Ausstellung - zusammen mit den Fabeln erstmalig in einer deutschen Ausgabe zugänglich gemacht. Eine Rarität, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Jean de La Fontaine
Fabeln
Aus dem Französischen von Johanna Wege
Insel-Bücherei 2021, Gebunden, 100 Seiten
ISBN: 978-3-458-20021-5
D: 16,00 €/A: 16,50 €/CH: 23,50 sFr
[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2017-04-21)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Jean de La Fontaine ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Marr-Bieger, Lore: Reiseführer Istrien Die Reisejournalistin und Autorin kennt Istrien schon seit 1993 und hat deswegen eine Menge Tipps zum Baden, Schnorcheln und Tauchen in der zweigeteilten Landschaft. Nur ein winziger Teil Istriens ist slowenisch, der größte Teil kroatisch. Istrien bietet felsengesäumte Küsten und Kiesbuchten mit glasklaren fischreichem Meer, aber zur …[...]
-> Rezension lesen
|
| Voigt, Kirsten Claudia: Joseph Beuys liest Friedrich Nietzsche „Wir aber wollen Die werden, die wir sind, - die Neuen, die Einmaligen, die Unvergleichbaren, die Sich-Selber-Gesetz-Gebenden, die Sich-selber-Schaffenden! Und dazu müssen wir die besten Lerner und Entdecker alles Gesetzlichen und Nothwendigen in der Welt werden: wir müssen Physiker sein, um in jenem Sinne, Schöpfer sein zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Helbig, Gerhard: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht Das vorliegende Lehrwerk, das sich an Lerner des Sprachniveaus B1-C2 und an Lehrer gleichermaßen wendet, ist ein im In- und Ausland weit verbreitetes Standardwerk im DaF-Unterricht, dem Deutsch als Fremdsprache-Unterreicht. Als Nachschlagewerk gibt es eine Vielzahl von Beispielen, hat einen übersichtlichen Aufbau und ein Register und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kepel, Gilles: Der Bruch. Frankreichs gespaltene Gesellschaft Schon in dem in Frankreich schon 2015 erschienenen und 2016 bei Kunstmann verlegten Buch „Terror in Frankreich“ hat der bekannte Soziologe Gilles Kepel vor einer Spaltung der französischen Gesellschaft gewarnt. In einer nüchternen Analyse zeigte er, dass es das erklärte Ziel der Dschihadisten ist, die Gesellschaft zu spalten und …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|