
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Si mis manos pudieran deshojar Federico García Lorca
Yo pronuncio tu nombre
En las noches oscuras
Cuando vienen los astros
A beber en la luna
Y duermen los ramajes
De las frondas ocultas.
Y yo me siento hueco
De pasión y de música.
Loco reloj que canta
Muertas horas antiguas.
Yo pronuncio tu nombre,
En esta noche oscura,
Y tu nombre me suena
Más lejano que nunca.
Más lejano que todas las estrellas
Y más doliente que la mansa lluvia.
¿Te querré como entonces
Alguna vez? ¿Qué culpa
Tiene mi corazón?
Si la niebla se esfuma
¿Qué otra pasión me espera?
¿Será tranquila y pura?
¡¡Si mis dedos pudieran
Deshojar a la luna!!
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Boff, Leonardo: Achtsamkeit. Von der Notwendigkeit, unsere Haltung zu ändern Den älteren Lesern noch als einer der Hauptvertreter der „Theologie der Befreiung“ in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in Erinnerung, hat der brasilianische Theologe Leonardo Boff bald seine an Problemen der Armutsbekämpfung, der Gerechtigkeit, des Friedens und der Menschenrechte („konziliarer Prozess“ nannten …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mak, Geert: Die Brücke von Istanbul Der Niederländer Geert Mak gehört zu den Glücksfällen, die entstehen, wenn sich Talente in dem Beruf, den sie erwählt haben, irgendwann zu Tode langweilen. Dem gebürtigen Amsterdamer, dessen kreatives und empathisches Potenzial um einiges mehr ausgebildet zu sein scheint als das des Messens und Wiegens, hatte nach wenigen Jahren der …[...]
-> Rezension lesen
|
Baldwin, James: Giovannis Zimmer Die Rahmenhandlung in Baldwins Roman erinnert von fern an die „Symphonie fantastique“ von Berlioz, speziell deren vierten und fünften Satz. Der junge Amerikaner David rekapituliert eine Nacht lang eine katastrophal verlaufene Liebesbeziehung – und es ist zugleich die Nacht vor einer Hinrichtung. In ihr versucht David erfolglos, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Zekl, Hans Günter : Aristoteles: Metaphysik Das „Staunen“ gilt gewissermaßen als „Anfang der Philosophie“ und auch von späteren Philosophen wurde darauf gerne Bezug genommen. „Staunen“ auf Griechisch ist wahrscheinlich auch im Sinne von „Verwunderung“, „Erstaunen“ und Neugier(de) interpretierbar und gilt seit Platon (im Theaitetos) und Aristoteles (im ersten …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|