
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Zorongo Federico García Lorca
Las manos de mi cariño
te están bordando una capa
con agremán de alhelíes
y con esclavina de agua.
Cuando fuiste novio mío,
por la primavera blanca,
los cascos de tu caballo
cuatro sollozos de plata.
La luna es un pozo chico,
las flores no valen nada,
lo que valen son tus brazos
cuando de noche me abrazan,
lo que valen son tus brazos
cuando de noche me abrazan.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Mak, Geert: Die Brücke von Istanbul Der Niederländer Geert Mak gehört zu den Glücksfällen, die entstehen, wenn sich Talente in dem Beruf, den sie erwählt haben, irgendwann zu Tode langweilen. Dem gebürtigen Amsterdamer, dessen kreatives und empathisches Potenzial um einiges mehr ausgebildet zu sein scheint als das des Messens und Wiegens, hatte nach wenigen Jahren der …[...]
-> Rezension lesen
|
| Baldwin, James: Giovannis Zimmer Die Rahmenhandlung in Baldwins Roman erinnert von fern an die „Symphonie fantastique“ von Berlioz, speziell deren vierten und fünften Satz. Der junge Amerikaner David rekapituliert eine Nacht lang eine katastrophal verlaufene Liebesbeziehung – und es ist zugleich die Nacht vor einer Hinrichtung. In ihr versucht David erfolglos, …[...]
-> Rezension lesen
|
Zekl, Hans Günter : Aristoteles: Metaphysik Das „Staunen“ gilt gewissermaßen als „Anfang der Philosophie“ und auch von späteren Philosophen wurde darauf gerne Bezug genommen. „Staunen“ auf Griechisch ist wahrscheinlich auch im Sinne von „Verwunderung“, „Erstaunen“ und Neugier(de) interpretierbar und gilt seit Platon (im Theaitetos) und Aristoteles (im ersten …[...]
-> Rezension lesen
|
| Daniel, Noel: The Big Book of Magic: 1400s - 1950s Ein großformatiges Foto zeigt einen kahlköpfigen Magier in Frack, vor ihm eine im Nichts schwebende Prinzessin und auf den Stufen vor beiden viele kleine rote Kobolde, Teufelchen, die vor „Kellar“ niederknien und ihm huldigen. Um die Szene herum eine ägyptische Kulisse, die dem Ganzen genau den Hauch Exotik verleiht, den der …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|