
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Soneto de la dulce queja Federico García Lorca
Tengo miedo a perder la maravilla
de tus ojos de estatua y el acento
que de noche me pone en la mejilla
la solitaria rosa de tu aliento.
Tengo pena de ser en esta orilla
tronco sin ramas; y lo que más siento
es no tener la flor, pulpa o arcilla,
para el gusano de mi sufrimiento.
Si tú eres el tesoro oculto mío,
si eres mi cruz y mi dolor mojado,
si soy el perro de tu señorío,
no me dejes perder lo que he ganado
y decora las aguas de tu río
con hojas de mi otoño enajenado.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Droste, Wiglaf: Liebe Sie haben schon geschrieben und gezeichnet über die Wurst, über Wein, Wild und Gemüse und Sie haben unter dem Titel „Zur Sache Plätzchen“ sich über Weihnachten ausgelassen.
Die Rede ist von dem Autorentrio Wiglaf Droste, der hintersinnige und witzige Gedichte und Geschichten schreibt zum jeweiligen Thema, von Nikolaus …[...]
-> Rezension lesen
|
| Gruber, Sabine M.: Beziehungsreise Der Philosoph Sören Kierkegaard hat einmal gesagt: „Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben.“ Diesen Satz hat die in Klosterneuburg bei Wien lebende Schriftstellerin und Musikpublizistin Sabine M. Gruber als Motto ihrem hier vorliegenden Roman vorangestellt.
Er erzählt die Geschichte einer …[...]
-> Rezension lesen
|
Claudel, Philippe: Die grauen Seelen Dieser Roman hält absolut, was sein Klappentext und seine Auszeichnungen in Frankreich versprechen. In einer wunderbaren selbstreflexiven Sprache schildert der 1962 geborene Philippe Claudel in seinem ersten in Deutschland veröffentlichten Roman die Geschichte eines Mordes, der nie aufgeklärt wird.
Der Ich 'Erzähler, von Beruf …[...]
-> Rezension lesen
|
| Claudel, Philippe: Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung Philippe Claudel ist, nachdem ihm 2005 mit dem Roman "Die grauen Seelen" der literarische Durchbruch gelungen ist, mit seinem Roman "Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung" nicht weniger geglückt als ein kleines Kunstwerk. In der Art und im Umfang erinnert es zeitweise an die Romane von Eric-Emmanuel Schmitt, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|