
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Kranke Christian Friedrich Hebbel
Der Kranke in seinem Bette, Wie schlief er so schwer und bang, Als hin zu der schwülen Stätte Der erste Lenzhauch drang.
Ein Fenster war aufgegangen, Durch das er hinein sich stahl, Nun kühlt er die heißen Wangen, Die glühende Stirn zumal.
Und all dies linde Kosen, Das Blüten gelockt aus dem Baum, Es giebt dem Hoffnungslosen Genesung in süßem Traum.
Doch ach, der holde Gedanke Erschüttert zu sehr sein Herz, Vor Freuden erwacht der Kranke Und fühlt den alten Schmerz.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bormans, Leo: Liebe. The World Book of Love Nach seinem im Jahr 2011 ebenfalls bei Dumont und in ähnlicher Aufmachung erschienenem Buch über das Glück, hat sich der Journalist Leo Bormans nun dem Thema Liebe gewidmet.
Auf eine Reise rund um die Welt, in unterschiedlichste Länder und Kulturen nimmt er seine Leser mit, indem er weit über einhundert Psychologen, Philosophen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Recuenco, Eugenio: Revue Der spanische Fotograf Eugenio Recuenco hat sich mittlerweile einen einzigartigen Ruf als viel beachteter Mode- und Werbefotograf geschaffen. Er hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, der von begeisterten Kritikern als cinematographisch bezeichnet wird.
Das liegt nicht nur an den ausgeklügelten und meist in Handarbeit …[...]
-> Rezension lesen
|
Abate, Carmine: Die Hügel des Windes Tief in den Süden Italiens nach Kalabrien an die Orte seiner Kindheit und Jugend entführt der italienische Schriftsteller Carmine Abate, der heute als Lehrer im Trentin arbeitet, seine Leser. In eine stellenweise archaische Welt und eine über einhundert Jahre und vier Generationen sich hinstreckende Familiengeschichte.
Es ist die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Frascella, Christian: Sieben kleine Verdächtige Nach seinem Debütroman „Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe“ für den der Italiener Christian Frascella 2012 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, veröffentlicht die Frankfurter Verlagsanstalt nun seinen zweiten, in Italien schon im Jahr 2010 erschienenen Roman.
Sieben Kinder sind es an der Zahl, allesamt sind …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|