
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Ballade Klabund
(für Frank Wedekind)
Mein Vater war ein Seebär,
Meine Mutter kam aus Holland her,
Sie hatte Blondhaar, wie Gold so schwer.
Mein Vater war ein grobes Schwein,
Meine Mutter war zart und klein,
Sie war zu schwach, sie sagte nicht: nein.
Sie haßte ihn, daß er sie zwang,
Und gab ihm elf Monate lang
Zwei Taler wöchentlich zum Dank.
Und als ich dann zu Lichte kam,
Meine Mutter mich an ihre zarten Brüste nahm,
Mein Vater schlug sie krumm und lahm.
Ersäufen wollte er mich im Fleet,
Meiner Mutter Flehen war Gebet.
Er hat sich fluchend umgedreht.
Da lief sie in die Nacht hinaus,
Setzte in dunkler Twiete mich aus,
Ging in die Ulrikusgasse ins Freudenhaus.
Mich fand ein Irgendwer.
Wenn ich wüßte, wo meine Mutter wär,
Wär mir nicht oft das Herz so schwer.
In der Ulrikusgasse Nummer fünf spiel ich Klavier.
Vielleicht tanzt meine Mutter hinter mir,
Vielleicht schläft sie des Nachts bei mir...
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Megged, Eyal: Unter den Lebenden Was ist das Wesen einer echten Freundschaft unter zwei Männern? Was hält sie zusammen und was trennt sie. Der israelische Schriftsteller Eyal Megged, Ehemann der in Deutschland bekannteren Zeruya Shalev erzählt in seinem von Ruth Achlama sensibel und lebendig übersetzten Roman „Unter den Lebenden“ von einer sehr …[...]
-> Rezension lesen
|
| Reinhardt, Susanne: Der Familienmanager Jede Familie, gerade dann wenn Kinder in ihr aufwachsen, ist ein hochkomplexes Gebilde, an das von außen durch Arbeit, Kindergarten Schule, Vereine und Freunde eine ganze Menge an Anforderungen gestellt werden. Doch auch das ganz normale Funktionieren mit der Erfüllung der Grundbedürfnisse erledigt sich in einer Familie nicht einfach …[...]
-> Rezension lesen
|
Bobbio, Norberto: De Senectute Sich über das Alter Gedanken machen, das tun für gewöhnlich nur die Alten. Aber auch junge Menschen sind damit konfrontiert, etwa wenn sie die Alten pflegen oder einmal einen Moment innehalten und darüber nachdenken, was denn einmal aus ihnen werden wird. Man kann es so machen wie Norberto Bobbio und Tagebuch schreiben, „um sich …[...]
-> Rezension lesen
|
| Richter, Dieter: Der Vesuv Rund 500 aktive Vulkane gibt es auf unserem Heimatplanten, aber der Vesuv hat seit Äonen eine Sonderstellung in unserem kollektiven, europäischen Gedächtnis. Seit 1944 ruhe er, schreibt Richter in seiner Einleitung, aber irgendwann werde er wieder in die Weltgeschichte eintreten und auch in seinem Schweigen halte er unsere Unruhe noch …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|