
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Dies ist das Lied, das Villon sang Klabund
Dies ist das Lied, das Villon sang,
Als man ihn hängen wollte.
Er fühlte um den Hals den Strang,
Er sang das Lied den Weg entlang,
Der Schinderkarren rollte.Hängt mich den Schurken zum Alarm
Nur hoch in alle Winde!
Wegweiser schlenkere mein Arm,
Er weist den Weg dem schlimmen Schwarm
Und manchem braunen Kinde. Einst hat der Teufel mich gekirrt,
Nun hör ich Bäume singen.
Ich fühle Gott. Mein Auge schwirrt.
Mein Leib, mein armer Leib, er wird
Als Aveglocke schwingen.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Escoffier, Michael: Wer hat Angst vor diesem Wolf? „Sag mal, Häschen, kennst du eigentlich den Wolf Schubidu?“
So beginnt das vorliegende ungewöhnliche Bilderbuch von Michael Escoffier, das Kris di Giacomo eindrucksvoll illustriert hat. Der weiße Hase erinnert sich an die Märchen, die er kennt und malt mit Kreide einen Wolf an die Tafel.
Doch die Stimme aus dem Hintergrund …[...]
-> Rezension lesen
|
| Koop, Volker: Gedichte für Hitler. Zeugnisse von Wahn und Verblendung im „Dritten Reich“ Schon mit seinen beiden Büchern über „Hitlers Muslime“ und „Hitlers Germanenwahn“ hat sich der Publizist Volker Koop im Inland und auch im Ausland einen Namen gemacht als profunder Kenner des Nationalsozialismus und von Adolf Hitlers Ideologie.
Nun legt er wieder im Bebra Verlag ein Buch vor mit dem Titel „Gedichte für …[...]
-> Rezension lesen
|
de Luca, Erri: Fische schliessen nie die Augen Wie schon bei seinen letzten faszinierenden Büchern, die auf Deutsch erschienen sind, entführt der italienische Schriftsteller Erri de Luca seine Leser auch in seinem neuen Buch in eine Zeit, in der die meisten Geschichten ihren Anfang nehmen, in die Tage der Kindheit.
Der alte Erri de Luca erinnert sich fünfzig Jahre später an …[...]
-> Rezension lesen
|
| Gruber, Sabine: Stillbach oder Die Sehnsucht Manchen lässt seine Heimat nicht los. Herkunft, Sprache und Geschichte haben nicht selten großen Einfluss auf die Identität eines Menschen, der sich besonders zu Beginn der zweiten Lebenshälfte zu Wort meldet, aufdrängt, einfach ins Leben hineinruft. Und Gefühle hervorruft, nicht immer positive, aber so etwas wie Sehnsucht ist immer …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|