
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Zirkus Klabund
Die Puppen laden hölzerne Geschütze.
Schon sinkt
Im Korktod
Dummer August blaß.
Geschminkte Hände halten
Säbelblech.
Der Wangen rote Tulpen
Blühen faul.
Die Augen (sanfte Augen der Natur)
Entgleiten maulwurfunterwürfig in den dunklen
Erdbraunen Nachtgott.
Ihn ersah
Zum Ziel sich die bedeutende Strategin,
Die Liebe, die durch tausend Reifen sprang,
Auf Pferdchen äffchensamt geritten,
Den Himmel der Manege spaltete.
Vom Turmseil schwirrte
Der entthronte Künstler.
Der Kopf
Fraß blutend Sägespäne.
Und die Hände (die schönen Hände, die den Balancierstock schwangen,
den silbernen, mit Löwenkopf gezierten),
Sie riefen Hilfe im Ertrinken,
Versinken unterm Sand.
Das Publikum
Schoß Beifall aus kanonengleichen Mäulern.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bernheim, Emmanuele: Alles ist gutgegangen Die Debatte um die Straffreiheit von aktiver und passiver Sterbehilfe wird in vielen europäischen Ländern engagiert geführt. Über Jahrzehnte und Jahrhunderte gültige Tabus und Wertecodices sind dabei aufgeweicht und verändert worden. Ein Ende der Debatte ist nicht abzusehen. Doch sie ist längst aus den Bereichen der medizinischen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mosebach, Martin: Das Blutbuchenfest Fällt in Literaturkreisen der Name des Büchnerpreisträgers Martin Mosebach, da scheiden sich gleich die Geister. Und das nicht etwa wegen unterschiedlicher Vorstellungen von der Qualität seiner Romane und Essays, sondern hauptsächlich wegen dem, wofür Martin Mosebach steht. Als überzeugter konservativer Katholik, der den …[...]
-> Rezension lesen
|
Escoffier, Michael: Wer hat Angst vor diesem Wolf? „Sag mal, Häschen, kennst du eigentlich den Wolf Schubidu?“
So beginnt das vorliegende ungewöhnliche Bilderbuch von Michael Escoffier, das Kris di Giacomo eindrucksvoll illustriert hat. Der weiße Hase erinnert sich an die Märchen, die er kennt und malt mit Kreide einen Wolf an die Tafel.
Doch die Stimme aus dem Hintergrund …[...]
-> Rezension lesen
|
| Koop, Volker: Gedichte für Hitler. Zeugnisse von Wahn und Verblendung im „Dritten Reich“ Schon mit seinen beiden Büchern über „Hitlers Muslime“ und „Hitlers Germanenwahn“ hat sich der Publizist Volker Koop im Inland und auch im Ausland einen Namen gemacht als profunder Kenner des Nationalsozialismus und von Adolf Hitlers Ideologie.
Nun legt er wieder im Bebra Verlag ein Buch vor mit dem Titel „Gedichte für …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|