
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Partenkrichen Klabund
Müde bin ich, ach, der städtischen Sterne.
Bräunliches Frühlingslaub dunkelt im Kalterer-Wein.
Mein Blut spritzt morgenrot über die Berge,
Zwei Herzen balanciere ich an einer langen Stange seiltragend zwischen
Zugspitze und Kramer.Auf dem Riessersee schwebt eine rote Jacke.
Zwei schlanke Füße ritzen eislaufend meine Wange.
Ein Münchener Rechtsanwalt begrüßt mich freundlich funkelnd.
Ewig bin ich allein, Mädchen, trotz deiner selig mir zuspringenden Brüste. Weil ich keine Zentralheizung in meinem Zimmer habe friere ich sehr.
Ich lese im Bett die Annoncen der »Münchener Neuesten Nachrichten«,
um eine Stellung zu finden.
Eine Stellung als Freund. Oder als Diener vielleicht,
Dienend in Sanftmut einem redlichen Gott.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Schütze, Andrea: Maluna Mondschein. Geschichten aus dem Zauberwald Mit schönen und ansprechenden Figuren entführt Andrea Schütze in ihrer neuen Buchserie als Gute-Nacht-Fee in die Welt der Phantasie. Madlna Mondschein ist eine kleine Fee und lebt im Zauberwald.
Zusammen mit ihren Freunden, dem kleine Drachen, dem kleinen Zauberer, dem kleinen Bären, den Schwestern Rosarot und noch vielen anderen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Vogl, Gerhard: Wortgefechte. Sprachliche Gemeinheiten aus Politik, Kunst, Wirtschaft und Sport Das vorliegende Buch des erfahrenen ORF-Journalisten Gerhard Vogl ist zunächst und vor allem an ein österreichisches Publikum gerichtet. Weit über ihre Grenzen hinaus sind unsere Nachbarn für ihren Schmäh bekannt und verstehen es in den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft trefflich, sich mit Worten auf das Übelste zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Klie, Thomas: Wen kümmern die Alten. Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft Die Hauptthese dieses provokanten Buches von Thomas Klie ist die Notwendigkeit von grundlegenden Reformen im Pflegewesen unseres Landes. Insbesondere die Pflegeheime in ihrer heutigen Form brauchen eine gründliche Reform. Ihr Schwerpunkt sollte darauf liegen, ihren Bewohnern, den alten Menschen, ein Leben zu ermöglichen, das mit ihren …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hattie, John: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen Was ist diskutiert worden über kleinere Klassen und über offenen Unterricht. Viel Geld und Herzblut und auch politisches und pädagogisches Engagement sind geflossen in unzählige Projekte. Der Unterricht in unseren Schulen heute sieht vollkommen anders aus als noch vor etwa zwei Jahrzehnten. Und doch hat man das Gefühl, als habe sich …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|