
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Täuschung Nikolaus Lenau
Das Käuzlein traurig ruft in öder Felsenritze
Und grüßt mit seinem Lied des Himmels wilde Blitze.
Als wie ein schwarzer Aar, des Flügel Feuer fingen,
So schlägt die schwarze Nacht die feuervollen Schwingen.
Es glänzt die Regenflut, der finstern Nacht entsunken,
Manchmal im Wetterschein wie diamantne Funken.
So kann in banger Nacht ein Strom von heißen Zähren
Im hellen Wetterschein des Unglücks sich verklären.
Verfangen in der Schlucht, die lauten Winde rasen,
Die zu der Wolkenschlacht die Riesentuba blasen.
Mit Stimmen mannigfalt hör ich den Gießbach klingen,
Wie Donner, Kauz und Wind scheint er zugleich zu singen. -
Doch nein! mich täuscht mein Sinn, als ob zum Wettergrimme
Mit kläglichem Geschrei das Felsenkäuzlein stimme;
Daß Wolkenschlachtmusik die lauten Winde keuchten,
Und daß der Blitz geflammt, den Regen zu beleuchten;
Und daß der Felsenbach den Wetterstimmen allen
Antworten will zugleich in dumpfen Widerhallen.
Einsame Klagen sinds, weiß keine von der andern,
Wenn sie zusammen auch im wilden Chore wandern.
Drum ist die Erde ja ums Paradies betrogen,
Daß ihre Luft ertönt von dunklen Monologen.
Wenn alle Klagen einst in diesen Erdengründen,
Was jede heimlich meint, einander sich verstünden:
Dann wäre ja zurück das Paradies gewonnen,
In einen Freudenschrei das Klaggewirr zerronnen. -
Trotz allem Freundeswort, und Mitgefühlsgebärden,
Bleibt jeder tiefe Schmerz ein Eremit auf Erden.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Oswald, Susanne: Ein Garten für die Seele Der Garten als Glücksoase. Der Garten als ein Ort, an dem der Mensch, sei er nun Besitzer und Pfleger dieses Gartens oder lediglich sein Besucher, neue Kraft und Energie aufladen kann – darum geht es Susanne Oswald in ihrem hier vorliegenden Buch, das viel mehr sein will als nur ein Gartenbuch.
Zehn Themengärten stellt sie vor, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Grimm, Sandra: Meine ersten Weihnachtsgeschichten In der empfehlenswerten Reihe für Kinder ab 2 Jahre „Meine erste Kinderbibliothek“ haben Sandra Grimm und Hannelore Dierks vierzehn kleine Weihnachtsgeschichten verfasst und Susanne Szesny hat sie farbenfroh und einladend illustriert.
Da geht es um die Vorfreude auf Weihnachten, den Nikolaus und wie viele Tiere und Kuscheltiere …[...]
-> Rezension lesen
|
de Vigan, Delphine: Das Lächeln meiner Mutter Mit viel Mut und großer Sensibilität nähert sich die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in ihrem neuen Roman dem Schicksal nicht nur ihrer Mutter Lucile, sondern auch einer geheimnisvollen Familiengeschichte voller Höhepunkte und dramatischer Lebensläufe.
Der französische Originaltitel „Rien ne s`óppose a la …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kratzke, Daniel: Oma isst Zement In Deutschland leben zurzeit rund 1,4 Millionen Menschen mit einer Demenz-Erkrankung. Jährlich werden fast 300.000 neue Fälle diagnostiziert. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft geht auch hierzulande von einer Verdreifachung der Demenz-Kranken aus. 2050 rechnet sie mit drei Millionen Betroffenen, von denen rund jeder Dritte älter als …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|