
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Confiteor Georg Trakl
Die bunten Bilder, die das Leben malt
Seh' ich umdüstert nur von Dämmerungen,
Wie kraus verzerrte Schatten, trüb und kalt,
Die kaum geboren schon der Tod bezwungen.
Und da von jedem Ding die Maske fiel,
Seh' ich nur Angst, Verzweiflung, Schmach und Seuchen,
Der Menschheit heldenloses Trauerspiel,
Ein schlechtes Stück, gespielt auf Gräbern, Leichen.
Mich ekelt dieses wüste Traumgesicht.
Doch will ein Machtgebot, daß ich verweile,
Ein Komödiant, der seine Rolle spricht,
Gezwungen, voll Verzweiflung - Langeweile!
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Durwen, Karl-Josef: Im Spiegel der Möglichkeiten Ein Abenteuerroman, weniger in der Handlung, sehr in den Abenteuern des Denkens: Was ist real, was virtuell, was Erkenntnis, was die Welt und was der Mensch? - Zwei Schwestern durchleben diese Frage in einem Gewebe aus Philosophie und Spiel, aus Erkenntnistheorie und Spannung, aus Naturwissenschaft und Sciencefiction. Es ist ein Gewebe …[...]
-> Rezension lesen
|
| Camus, Albert: Der Mythos des Sisyphos Das Buch beginnt sehr vielversprechend, indem es den Selbstmord als einzig ernstes Problem der Philosophie darstellt, also ob das Leben lebenswert sei oder nicht. Alle anderen Fragen kämen danach. Diese Feststellung ist im ersten Absatz getroffen, danach wird das Buch leider etwas undurchsichtig und inkonsequent, wie es mir scheint. Hin …[...]
-> Rezension lesen
|
Flex, Walter: Der Wanderer zwischen beiden Welten "Dem Gedächtnis meines lieben Freundes Ernst Wurche" - so leitet Walter Flex (1887-1917) seine "Ein Kriegserlebnis" untertitelte Novelle "Der Wanderer zwischen beiden Welten", ersterschienen im Jahre 1917, ein. Wildgänse sind es, die auf dem schwarzen Buchumschlag in Gold geprägt sind und an Sternen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Probst, Ernst: Nessie. Das Monsterbuch Süddeutsche Zeitung, 19. Juli 2002
Da bläst sie schon wieder!
Ernst Probst sammelt Fakten über die Mutter aller Sommerenten: Über Nessie und andere Kryptotiere
Sommers fällt die Medienbranche in ein Loch, das nach der Jahreszeit benannt ist, in der es sich öffnet. Alljährlich nehmen Journalisten ein anderes Loch zu …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|