
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Musik im Mirabell Georg Trakl
Ein Brunnen singt. Die Wolken stehn
Im klaren Blau, die weißen, zarten.
Bedächtig stille Menschen gehn
Am Abend durch den alten Garten.
Der Ahnen Marmor ist ergraut.
Ein Vogelzug streift in die Weiten.
Ein Faun mit toten Augen schaut
Nach Schatten, die ins Dunkel gleiten.
Das Laub fällt rot vom alten Baum
Und kreist herein durchs offne Fenster.
Ein Feuerschein glüht auf im Raum
Und malet trübe Angstgespenster.
Ein weißer Fremdling tritt ins Haus.
Ein Hund stürzt durch verfallene Gänge.
Die Magd löscht eine Lampe aus,
Das Ohr hört nachts Sonatenklänge.
versalia.de empfiehlt folgendes Buch: Trakl, Georg - Das dichterische Werk.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Nadar, Nadar: Wie zerknülltes Papier Zwei Erzählebenen. Ein unglaubliches Debüt. So könnte man diese Graphic Novel um Javi, den jugendlichen Schuldeneintreiber und Jorge, dem Schreiner zusammenfassen. Und doch steckt noch viel mehr in dieser Geschichte um Adoleszenz und Schuld. „Es ist das Theater des Lebens und des Todes, das alte Schauspiel mit den klassischen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Marcano, Damian: God Loves The Fighter „Jede Stadt ist zweigeteilt. Hier lebe ich. Hier sterbe ich. Aber wenn Sie am Flughafen ein Schild erwartet `Welcome to Trinidad´ vergessen Sie nicht, dass es eine Lüge ist, denn das wahre Trinidad finden Sie hier, auf meiner Seite der Stadt, in Port of Spain“, so oder so ähnlich kündigt er Erzähler der Geschichte sein Narrativ …[...]
-> Rezension lesen
|
Kisch, Egon Erwin: Das Lied von Jaburek Wenn einer nicht ausgehen könne, solle er Kisch lesen, meinte einst Kollege Kurt Tucholsky und tatsächlich sind seine Geschichten so unterhaltsam, dass man gar nicht mehr ausgehen will. Egon Erwin Kisch kennt seine Heimatstadt wie seine Hosentasche und genauso weiß er vieles über seine Bewohner zu erzählen, jene die man tagsüber …[...]
-> Rezension lesen
|
| Valabrega, Luciano: Die römisch-jüdische Küche meiner Familie In Italien hat selbst das „einkaufen gehen“ und „auf den Markt gehen“, „mit den Verkäufern reden und streiten“ seinen eigenen Rhythmus und erfordert auch eine gewisse soziale Kompetenz, wie sie gerade in mediterranen Kulturen so verbreitet ist, schreibt Valabrega, aber ganz besonders sind natürlich auch bestimmte Rezepte mit …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|