
|
Archiv klassischer Werke
 
|
Der Gottheit hoher Tempel ist zerstöret Clemens von Brentano
Der Gottheit hoher Tempel ist zerstöret
Es ründen an der heilgen Kuppel sich die Töne
Nicht mehr in schöne Worte des Gebetes,
Und teilen sich im Takte an den Säulen
Die in der Krone leichte Melodien
In lieblicher Verirrung schöner Locken
Auf ihre ernsten hohen Stirnen wallen.
Zertrümmert ist das herrliche Gebäude
Und mit dem Echo ist das Wort gestorben.
Vom weiten Himmel hallt kein Lied zurücke.
Denn schrecklich ist die Macht des großen Lebens
Und unermeßlich ist es hier zu beten.
Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Palahniuk, Chuck: Snuff Warten auf Ms „Right“:
Chuck Palahniuks „Snuff“ und der moderne amerikanische Familienroman
Warten auf Godot. Warten auf Ms Right. Warten auf Ms Wright. Warten auf Ms Cassie Wright.
600 Männer warten auf Ms Cassie Wright, die einen neuen Weltrekord im Gangbang aufstellen will und noch dazu: dabei sterben will. Denn als …[...]
-> Rezension lesen
|
| Lebram, Herbert: Im Versteck Kurzbeschreibung
„Immer nur gefangen! Von Menschen mit Tücke und List. Immer nur umgangen, als ob man aussätzig ist.“ Herbert Lebram wird 1901 als Kind einer wohlhabenden deutsch-jüdischen Familie in Berlin geboren. Er wächst im Kaiserreich und der Weimarer Republik auf, in einer Zeit des Patriotismus und der …[...]
-> Rezension lesen
|
Timm, Uwe: Die Entdeckung der Currywurst Lena Brücker soll sie geheißen, die „Entdeckerin“ der Currywurst, denn die „Erfinderin“ kann sie unmöglich gewesen sein, davon gibt es wohl nicht nur eine. Frau Brücker teilt ein typisches deutsches Hausfrauenschicksal. Von ihrem Mann, dem Gary Cooper Hamburgs, früh wegen anderen Frauen verlassen, versucht sie sich auf ihre …[...]
-> Rezension lesen
|
| Brodkey, Harold : Venedig Harold Brodkey
Venedig
Aus dem amerikanischen Englisch von Angela Praesent
Fotos von Giuseppe Bruno
1997
Rowohlt Verlag
123 Seiten
ISBN: 978-3-498-00589-4
15.-€
Von Jürgen Weber
„Wie sehr ich mir doch wünschte, der Damm und die Bahnlinie würden durchbrochen oder abgetragen, Venedig abgeschnitten und die Lagune …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|