
|
waldemar hammel
(waldemar)
 
|
|

|
Ausbildungen in: psychiatr.Krankenpflege, theor.Physik, schreibe seit Jugend, sporadisch, kleinere Veröffentlichungen in Zeitschriften + Internet, dort bei leselupe.de, Hobbies: naturwissenschaftliche, Philosophie, Schreiben |
  |
Auch heutige Literatur ist immer noch ein sehr dichtes Konzentrat aus Magien und Animismen und insofern zutiefst mittelalterlich geprägt, Bestandteil des magischen Weltbildes alter Zeiten. Insofern halte ich dafür, dass Literatur bisher den Anschluss an die Moderne verpasst hat.
Wir brauchten heute auch für den literarischen Bereich, wie für den der Kunst insgesamt, eine wissenschaftlich tragfähige Ästhetiktheorie, auf der auch Literatur überhaupt erst -sich von ihren bisherigen Grundlagen kritisch distanzierend- rational neu gründen könnte. Einen solchen Ansatz liefern die syntaktische und semantische Informationstheorie, als deren einer Ausfluss das neue Berufsbild des "Ästhetik-Ingenieurs" entstehen wird. |
|
  |
Noch keine Texte eingestellt. |
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften Grundlage der folgenden Rezension ist der erste Band von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", welcher die ersten drei Teile des unvollendet gebliebenen Gesamtwerkes in sich vereint. Teil 1 und 2 mit den Titeln "Eine Art Einleitung" und "Seinesgleichen geschieht" erschienen erstmals im Jahre 1930 im …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mann, Thomas: Der Tod in Venedig Diese außerordentlich sprachgewaltige Novelle von Thomas Mann handelt von der verbotenen Leidenschaft eines alternden Schriftstellers zu einem schönen Knaben. Es geht in dieser Erzählung aber um noch viel mehr. Es geht um das ewige Thema Liebe, um platonische, gleichgeschlechtliche Liebe, krankhafte Sehnsucht, unstillbares Verlangen, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|
|