
|
Lothar W. Pawliczak
(LotharPawliczak)
 
|
|

|
Seit 15 Jahren bin ich erfolgreich als Reiseleiter und Stadtführer tätig. Da kommt mit der Zeit einiges zusammen. In Deutschland: Berlin, Potsdam, Dresden, Weimar, München, Heidelberg, Rothenburg o.d.T.; in England: London, Greenwich, Windsor, Oxford, Brighton; in Frankreich: Paris, Fontainebleau, Giverny, Versailles; in Tschechien: Prag, Pilsen, Karlsbad, Theresienstadt. Meine liebsten und häufigsten Touren gehen aber nach Italien: Florenz, Pisa, Siena, San Gimignano, Rom, Ostia, Tivoli, Verona und last but not least Venedig.
Ach ja – Venedig! Immer wieder finde ich Gelegenheit, mich über so manchen Unsinn oder Fehler in dem einen oder anderen Guidebook zu ärgern. |
  |
Der eine Goethe meinte, „...schließlich ist nicht alles des Berichtens wert, wenn auch andere Reisende in ihren Erinnerungen, die sie dem Publikum gedruckt anbieten, berufsmäßig davon reden“, der andere, „von Venedig ist alles gesagt und gedruckt, was man sagen kann“, behielt aber diese Erkenntnis lieber für sich, denn schließlich wollte er ja auch noch was über Venedig sagen und drucken lassen. So habe ich denn begonnen, der nahezu unübersehbaren Venedigliteratur selbst noch ein vielleicht überflüssiges Buch unter dem Titel „Was man so alles nicht über Venedig weiß“ hinzuzufügen (erscheint 2011) und vorab gibt es dazu quasi als Nebenprodukte Rezensionen. |
|
  |
Noch keine Texte eingestellt. |
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften Grundlage der folgenden Rezension ist der erste Band von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", welcher die ersten drei Teile des unvollendet gebliebenen Gesamtwerkes in sich vereint. Teil 1 und 2 mit den Titeln "Eine Art Einleitung" und "Seinesgleichen geschieht" erschienen erstmals im Jahre 1930 im …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mann, Thomas: Der Tod in Venedig Diese außerordentlich sprachgewaltige Novelle von Thomas Mann handelt von der verbotenen Leidenschaft eines alternden Schriftstellers zu einem schönen Knaben. Es geht in dieser Erzählung aber um noch viel mehr. Es geht um das ewige Thema Liebe, um platonische, gleichgeschlechtliche Liebe, krankhafte Sehnsucht, unstillbares Verlangen, …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|
|