
|
Biographie: Paul Auster 

|
(* 03.02.1947)
Writing is no longer an act of free will for me, it's a matter of survival" lautet der vielsagende Titel der "definite website" Paul Austers.
Der Schriftsteller wurde 1947 in Newark/ New Jersey geboren. Er studierte an der Columbia University die Fächer Anglistik und Vergleichende Literaturwissenschaft. Nach verschieden Tätigkeiten, unter Anderem als Matrose, Übersetzer und Regisseur, kam er Ende der 60er Jahre zum Schreiben. Mit der "New-York-Trilogie" gelang ihm 1985 der Durchbruch. Seither sind zahlreiche Romane erschienen, in denen eine stetige Suche nach Identität und die Auseinandersetzung mit fundamentalen Themen menschlicher Wahrnehmung beschrieben wird. "Stadt aus Glas" ein Roman der "New York Trilogie", erschien 1987 als erste deutsche Übersetzung seiner Werke. Mit "Smoke" und "Blue in the Face" wurde Auster 1993 auch zu einem erfolgreichen Drehbuchautor. Paul Auster lebt mit seiner Familie in New York. Seine Frau ist ebenfalls Schriftstellerin.
Das Werk Paul Auster umfasst neben Romanen und Drehbüchern auch biographische Titel und Gedichtbände. Die bekanntesten Romane: The New York Triology (Die New-York-Trilogie), In the Country of Last Things (Im Land der letzten Dinge), The Music of Chance (Die Musik des Zufalls), Leviathan, Mr. Vertigo, Moonpalace (Mond über Manhattan).
Eine Liste mit Links gibt es unter http://www.textarbeit.com/autoren.html#Auster
Diese Biographie schrieb: Peter Streibhardt (textarbeit.com) (2002-10-27)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Paul Auster ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Vogt-Lüerssen, Maike: 40 Frauenschicksale ... Rezension in: Karfunkel, Zeitschrift für erlebbare Geschichte, August/September 2002, Heft 41, S. 71
Maike Vogt Lüerssen: 40 Frauenschicksale aus dem 15. und 16. Jahrhundert
Wie verlief das Leben der Frauen zur Zeit der Renaissance? Weitab von jeder romantisch-romanhaften
Idealisierung ist die Geschichtswissenschaftlerin Maike …[...]
-> Rezension lesen
|
| Probst, Ernst: Superfrauen 5 - Wissenschaft Rezension in Spektrum der Wissenschaft
Mehr als nur "Heimchen am Herd"
Bedeutende Wissenschaftlerinnen im Porträt
Die Zulassung zu Gymnasium und Abitur, zum Studium an Universitäten, zur Promotion oder zur Habilitation — noch Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war dies ein Privileg für Männer. Frauen waren …[...]
-> Rezension lesen
|
Kranz, Walter: Randbemerkt Von Anfang an ist sie da: die Frage nach der Vergangenheit, deren Beantwortung der Leser über Hunderte von Seiten nachhängt, wohl weil er spürt, mit ihr auch Aufklärung darüber zu erlangen, was wir aus dem Vergangenen zu lernen, welche Schlüsse wir daraus für die Zukunft zu ziehen haben.
Und wie immer, so stellt sich diese …[...]
-> Rezension lesen
|
| Reutemann, Fritz: Fluchtzeiten Fluchtzeiten. Das Ende der Totlachgesellschaft
Die polemische Rezension einer Lyrikanthologie zum 11. September.
Reutemann, Fritz (Hrsg.):
Fluchtzeiten. Das Ende der Totlachgesellschaft.
Eine Lyrik-Anthologie zum 11. September und seinen Folgen.
Ahlhorn, Geest-Verlag 2002
ISBN 3-936389-17-9,
10,10 …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|