
|
Biographie: Ernst Jünger 

|
(* 29.03.1895 – † 17.02.1998)
Ernst Jünger, der in Heidelberg geboren wurde und in Riedlingen starb, war ein deutscher Schriftsteller. Berühmt wurde er durch sein Weltkriegstagebuch "In Stahlgewittern", das sich auf negative Weise durch seine ausgesprochene Herzenskälte auszeichnet.
Werke (Auswahl)
In Stahlgewittern. (1920)
Afrikanische Spiele. (1936)
Das abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios. (1938)
Auf den Marmorklippen. (1939)
Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt. (1949)
Strahlungen. (1949)
Gläserne Bienen. (1957)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2007-03-06)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Ernst Jünger ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Mehr, Mariella: Daskind Mariella Mehr ist eine deutschsprachige Autorin, aufgewachsen in der Schweiz,
lebt jetzt in Lucignano/Italien. Für ihr Engagement für unterdrückte Minderheiten erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Basel. Sie schreibt u.a. lyrische Gedichte und Romane, ist mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mehr, Mariella: Brandzauber Der Roman beschreibt das Leben von Anna, die in der bademedizinischen Abteilung eines Sanatoriums arbeitet, zu dem auch ein Hotel gehört... Dieser Mischkategorie begegnet man in verschiedenen Kurorten. In ihrer Freizeit beschäftigt sich die Protagonistin mit fleischfressenden Pflanzen, die sie in einem überlassenen Teil des …[...]
-> Rezension lesen
|
Mehr, Mariella: Angeklagt Der dritte Band bringt eine neue Person ins Spiel: Kari Selb...
Und einleitend ist ein Essay von Michel Foucault vorangestellt:
„Weibliches Töten ist ein Schritt
aus der weiblichen Sprachlosigkeit.
Es heißt nichts anderes als:
Ich spreche. Jetzt spreche ich.“
Obwohl die Handlung sich auf eine Untersuchung der Patientin …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mäde, Michael: Bomben und Landnahme "Bomben und Landnahme
- Notate und TARGETS wider den allgegenwärtigen Krieg"
heißt ein 105 Seiten umfassender Lyrikband in Tagebuchform von Michael Mäde, der mit Illustrationen (Targets, engl. Zielscheiben, Zielmarkierungen) der Malerin ANAXIMANDER versehen in eine gemeinsame gesellschaftspolitische Überzeugung mündet. …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|