
|
Biographie: Cesare Pavese 

|
(* 09.09.1908 – † 27.08.1950)
Cesare Pavese wurde am 9.9.1908 in Santo Stefano Belbo (Italien) geboren und starb am 27.8.1950 in Turin. Er zählt zu den bedeutendsten italienischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts.
Pavese studierte Literaturgeschichte in Turin und promovierte dort mit einer Arbeit über den US-amerikanischen Dichter Walt Whitman. Als Übersetzer übertrug er Werke von Herman Melville, James Joyce, Daniel Defoe, John Dos Passos, William Faulkner sowie Charles Dickens ins Italienische.
1935 - unter der Diktatur Mussolinis - verhaftete man Pavese und verbannte ihn für acht Monate nach Kalabrien. Seine 1928 bis 1935 verfassten Gedichte erschienen im Jahre 1936 unter dem Titel "Lavorare stanca". Er begann das Führen eines Tagebuches, das er bis zu seinem Tod fortsetzte. Es erschien 1952 unter dem Titel "Das Handwerk des Lebens".
In der Zeit des 2. Weltkrieges zog sich Pavese auf das Land zurück, 1945 trat er in die PCI, die kommunistische Partei Italiens, ein. In den Jahren 1947 und 1950 gewann er den Literaturpreis Premio Strega, zuerst für "Il compagno" und dann für "Junger Mond".
Am 26. August 1950 verübte Pavese in seinem Turiner Hotelzimmer Suizid. Auf seinem Nachttisch lag ein Exemplar seines Werkes "Gespräche mit Leuko" (I dialoghi con Leucò)...
Ausgewählte Werke
Der Genosse (Il compagno, 1946)
Junger Mond (La luna e i falò, 1950)
Der schöne Sommer (La bella estate, 1949)
Das Handwerk des Lebens (Il mestiere di vivere, 1952)
Gespräche mit Leuko (I dialoghi con Leucò, 1947)
Diese Biographie schrieb: Redaktion (2005-03-03)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Cesare Pavese ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Malorny, Hartmuth: Die schwarze Ledertasche Ein neuer Wallraff
Hartmuth Malorny über seine Erfahrungen als Straßenbahnfahrer in Dortmund
Von Sabine Scholz
Hartmuth Malorny: Die schwarze Ledertasche.
Verlag Max-Stirner-Archiv, Leipzig, erscheint Juli 2003.
187 Seiten, 15,90 EUR.
ISBN 3-933287-54-5
Die deutsche Erzählliteratur widmet sich viel zu selten dem Thema …[...]
-> Rezension lesen
|
| Brasme, Anne-Sophie: Dich schlafen sehen Die düstere Geschichte über ein trauriges, verlassenes Mädchen, welches von ihrer Besessenheit verzehrt wird. Charlene war schon immer ein Problemkind, sie war immer alleine, verlassen, ohne Freunde, nicht mal ihre Familie beachtet sie. Sie ist nie in der Gesellschaft eingegliedert, deshalb bleibt ihr nur die Schule. Sie will nur die …[...]
-> Rezension lesen
|
McDonell, Nick: Zwölf Inhaltsangabe
Es spielt in den Weihnachtsferien bei High-Society-Kids in New York. Deren Eltern sind irgendwo auf schicken Partys, aber sie lassen Kreditkarten und genügend Geld im Haus zurück, damit sich die zukünftigen Erben auf verschiedene Art und Weise die Langweile verschönern können. Immer die angesagtesten Klamotten, die …[...]
-> Rezension lesen
|
| Scholz, Sabine: Studienzeit mit Pannen Studienzeit mit Pannen
Die Protagonistin verrät ihren Namen nicht. Sie sitzt auf der Couch, die sie vom Sperrmüll hat und blättert in einer Fernsehzeitung der letzten Woche, und es ist der Tag, an dem sie aufgibt, einmal Philosophieprofessorin zu werden. Sie ist nicht nur eine gescheiterte Philosophin, sondern auch eine gescheiterte …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|