
|
Biographie: Christa Wolf 

|
(* 18.03.1929 – † 01.12.2011)
Christa Wolf, geboren am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe, studierte von 1949 bis 1953 Germanistik in Jena und Leipzig. Nach dem Studium folgten Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den "Deutschen Schriftstellerverband", Cheflektorin für den Verlag "Neues Leben" und als Redakteurin für die Zeitschrift "Neue Deutsche Blätter".
Seit 1962 ist sie freiberufliche Schriftstellerin. Ihr erster großer Erfolg war der Roman "Der geteilte Himmel", für den sie, trotz des brisanten Themas und trotz Abweichung vom "Sozialistischen Realismus" (führende kommunistische Stilrichtung), 1963 mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet wurde. Seit 1971 ist Christa Wolf Mitglied der Akademie der Künste. Bereits ab dem Jahr 1978 waren ihr, aufgrund ihres Erfolges im Ausland, Aufenthalte in den USA, Schottland, Italien, der Schweiz und der BRD gestattet, obwohl sie 1976 Mitinitiatorin des Protests gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann war und sich immer wieder kritisch gegenüber der SED Führung äußerte.
1987 wurde sie mit dem Nationalpreis Erster Klasse der DDR ausgezeichnet. Nach der Wiedervereinigung 1990 begann sie ihre DDR Vergangenheit kritisch aufzuarbeiten und erhielt im selben Jahr die Ehrendoktorwürde an der Universität Hildesheim.
Werke (Auswahl)
Der geteilte Himmel. (1963)
Nachdenken über Christa T.. (1975)
Kindheitsmuster. (1976)
Kein Ort Nirgends. (1979)
Was bleibt. (1990)
Medea: Stimmen. (1996)
Leibhaftig. (2002)
Diese Biographie schrieb: Alexander Czajka (2007-03-18)
Hinweis: Für die Richtigkeit der Daten kann versalia.de keine Garantie übernehmen. Sollten Sie in dieser Biographie Fehler finden, schicken Sie bitte eine Email an den Webmaster.
-> Bücher von Christa Wolf ansehen zurück zur Übersicht
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Wittlin, Józef: Das Salz der Erde Piotr Niewiadomski - Peter Unbekannt - ist die Hauptfigur des Romanes "Das Salz der Erde". Piotr ist ein einfacher Mensch, ein Bahnwärter im Huzulenland, das im (ehemaligen) Osten Polens liegt. Das Leben des Bahnwärters ist bescheiden und in seinem Umfang überschaubar. Es besteht aus seiner Arbeit an der Station …[...]
-> Rezension lesen
|
| Baganz, Arne-Wigand: seelengruende Rezension aus dem Orkus Magazin 11/2004
von Sonja Schwarzkopf
Es ist wahrlich ein Hochgenuss, sich diesem Gedichtband hinzugeben. Eindrucksvoll beschreibt Baganz, wie schmerzvoll das Leben sein kann. Romantisch-melancholisch gestimmt, versinkt der Leser in einen Strudel aus Ängsten, Gefühlen, Sehnsüchten, schmerzlichen Erinnerungen …[...]
-> Rezension lesen
|
Mehr, Mariella: Daskind Mariella Mehr ist eine deutschsprachige Autorin, aufgewachsen in der Schweiz,
lebt jetzt in Lucignano/Italien. Für ihr Engagement für unterdrückte Minderheiten erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Basel. Sie schreibt u.a. lyrische Gedichte und Romane, ist mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung …[...]
-> Rezension lesen
|
| Mehr, Mariella: Brandzauber Der Roman beschreibt das Leben von Anna, die in der bademedizinischen Abteilung eines Sanatoriums arbeitet, zu dem auch ein Hotel gehört... Dieser Mischkategorie begegnet man in verschiedenen Kurorten. In ihrer Freizeit beschäftigt sich die Protagonistin mit fleischfressenden Pflanzen, die sie in einem überlassenen Teil des …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|