
|
Rezensionen  
|
Yehuda Bauer - Der Tod des Schtetls
Yehuda Bauer, der Autor des vorliegenden Buches über die von den Nazis vernichtete Welt der osteuropäischen Siedlungen und „Städtchen“ der Juden, ist ein israelischer Historiker und emeritierter Professor für Holocaust-Studien an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er gilt weltweit als einer der bedeutendsten Erforscher der Shoah, der massenhaften und industriemäßig durchgeführten Vernichtung der Juden und ihrer Lebenswelt.
In dem vorliegenden Buch lässt er dieses Schtetl, eine „kleine civitas dei“, wie Manes Sperber sie nannte, wieder auferstehen. Was viele Leser der Bücher von Isaac B. Singer u.v.a. aus deren Romanen ansatzweise kennen, wird hier in seiner ganzen Breite beschrieben. Die „Städtlein“, wie die jüdischen Bewohner sie nannten, in Galizien, Weißrussland und der Ukraine waren Wohnorte der Juden, die bis weit in das 20 Jahrhundert aus der Zeit gefallen schienen. Der Tradition ihrer Vorfahren verpflichtet, lebten sie dort in oft bitterer Armut und tiefer Religiosität, jedoch lange Zeit ohne politischen und gesellschaftlichen Druck zur Assimilation wie die Juden in anderen Teilen Europas.
Neben einer ausführlichen und unsentimentalen Beschreibung der Lebensumstände im Schtetl mit seinen sozialen Widersprüchen und den Schicksalen der Einzelnen widmet sich Yehuda Bauer auch der Frage, warum sich manche Schtetl gegen die Deportationen wehrten und andere sich ohne Gegenwehr ihrem Schicksal ergaben. Und er kommt zu einer für einen klassischen Historiker wenig befriedigenden Antwort:
„In Situationen außerordentlicher Belastung, die genozidale Situationen zweifellos sind, kann es sein, dass die Reaktionen der Opfer nicht von Traditionen, nicht von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder anderen Faktoren bestimmt sind, sondern von den drei Elementen Charakter, Zufall und Glück, die wir sonst kaum in Betracht ziehen, wenn wir historische Ereignisse zu erklären versuchen.“
Yehuda Bauers Buch wird neben vielen Romanwerken jüdischer Schriftsteller, die im Schtetl aufgewachsen sind, dazu beitragen dass die untergegangene Welt des Schtetls nicht vergessen wird.
Yehuda Bauer, Der Tod des Schtetls, Jüdischer Verlag 2013, ISBN 978-3-633-54253-6
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2013-06-19)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Yehuda Bauer ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
J. Courtney, Sullivan: Sommer in Maine Dieser Roman der amerikanischen Autorin J. Courtney Sullivan ist eine sich über 500 Seiten hinziehende, aber an keiner einzigen Stelle langweilig werdende Geschichte der Frauen der Familie Kellehers. Das Oberhaupt der Familie ist die 83- jährige Alice. Seit fast 60 Jahren schon lädt sie die Familienmitglieder in ein Sommerhaus in …[...]
-> Rezension lesen
|
| Di Pietrantonio, Donatella: Meine Mutter ist ein Fluss Das Leben einer Mutter und die Beziehung zu ihrer Tochter beinhalten eine Menge an Erfahrungen, an erlebten Geschichten, aber auch an erlittenen Verletzungen, an Schmerz. Hier im speziellen Fall der Ich-Erzählerin aus den Abruzzen kommen noch dazu ein für heutige Menschen kaum vorstellbarer Mangel an Worten und eine ungestillte …[...]
-> Rezension lesen
|
Melville, Herman: Bartleby, der Schreiber Das Leben Herman Melvilles gereichte heutzutage zu einem Roman. Das aus der Retrospektive einer überhitzten Digitalisierung als so gemächlich betrachtete 19. Jahrhundert hatte es in sich. Melville, Sohn schottischer und niederländischer Immigranten wurde in New York geboren, ging zur Schule, brach sie ab, jobbte als Kaufmann und …[...]
-> Rezension lesen
|
| Paul, Joachim: TRANS- Denken ohne Augenklappe
Die aktuellen Krisen, die unseren Globus schütteln, sind begleitet von einer Krise unseres Denkens, die damit auch zu einer Krise unseres politischen, kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Handelns wird. Wir müssen unser Denken und Handeln verändern und weiterentwickeln. Das ist eine …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|