
|
Rezensionen  
|
Brigitte Kronauer - Die Augen sanft und wilde. Ballade
Buchinformation Kronauer, Brigitte: Die Augen sanft und wilde. Ballade
Bei amazon bestellen
(Bücher frei Haus) Die Ballade ist eine Art Erzählung in Versform. Lyrische, epische und dramatische Elemente verbindend, nimmt sie in der Lyrik eine besondere Stellung ein. Auch zeitkritische, politische oder soziale Themen können aufgenommen werden. Besonders in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert wurde sie von vielen Dichtern als literarische Gattung gewählt.
Brigitte Kronauer hat in dem vorliegenden Band aus dem Reclam-Verlag insgesamt 50 dieser Balladen ausgesucht und sie jeweils mit einem kleinen Essay kommentiert. Von anonymen Balladen des 18. Jahrhunderts spannt sich der Bigen bis zu zeitgenössischen Autoren. Es nimmt auch nicht Wunder dass Goethe und Schiller mit insgesamt sieben Balladen so etwas wie ein Zentrum bilden.
Die essayistischen Texte von Brigitte Kronauer erschließen die Balladen auf individuelle Art und Weise und geben Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit Balladen. Komplettiert wird die Auswahl durch ein Verzeichnis der Autoren, Texte und Druckvorlagen. Das ansprechend gestaltete Buch ist deshalb nicht nur für Literaturkenner, sondern auch für den Gebrauch in Schule und Studium geeignet.
Brigitte Kronauer, ‚Die Augen sanft und wilde‘. Balladen, Reclam 2014, ISBN 978-3-15-010995-3
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-11-15)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Brigitte Kronauer ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Chittister, Joan: Alles hat seine Zeit Eine wunderbare und einfühlsame Übersetzung jenes berühmten Textes aus Prediger 3 aus dem Alten Testament hat Joan Chittister ihrem hier vorliegenden spirituellen Buch vorangestellt:
„Alles hat seine Zeit, jedes Geschehen unter dem Himmel:
Eine Zeit zum Geborenwerden und eine Zeit zum Sterben,
eine Zeit zum Säen und eine Zeit …[...]
-> Rezension lesen
|
| Glistrup, Karen: Was ist bloß mit Mama los? Wenn Eltern in seelische Krisen geraten Es war schon immer für Kinder ein belastendes Phänomen, ihre eigenen Eltern in einer seelischen Krise zu erleben. Ich erinnere mich zum Beispiel noch sehr genau, wie meine Mutter über eine lange Zeit immer nur weinte, launisch und ungerecht war. Ich hatte das Glück, einen Vater zu haben, der mit sensibel erkören konnte, dass das die …[...]
-> Rezension lesen
|
Stögmüller, Nina: Mondnächte erzählen Auch wenn es nur das ist, dass man bei nahendem Vollmond schlechter schläft, wie das vielen Menschen geht, die sonst keinerlei Affinität zu irgendwelchen Mondmythen und Legenden, zu Symbolen oder Bräuchen haben – dass der Mond nicht einfach nur ein Erdtrabant ist, dieser Erkenntnis würden viele Menschen zustimmen.
Gerade wenn …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hunnekuhl, Michael: Mythos Polarlicht Nordlicht, Polarlicht, Aurora Borealis, auf der Südhalbkugel der Erde auch Aurora Australis – viele Namen für dasselbe Phänomen, das Menschen seit langen Zeiten fasziniert.
Michael Hunnekuhl, dem Autor dieses schönen und reich bebilderten Buches gelingt es, diese Faszination und Leidenschaft zu vermitteln und gleichzeitig das …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|