
|
Rezensionen  
|
Ian McEwan - Nussschale
Die Idee ist genial, der Plot klassisch und seine Ausführung an manchen Stellen unglaubwürdig übertrieben. In seinem neuen Roman „Nussschale“ erzählt der britische Bestsellerautor Ian McEwan die Geschichte eines Vaters, einer Mutter und deren Liebhabers. Mutter und Liebhaber wollen den Vater töten (auch wenn er der leibliche Bruder des Vaters ist), dessen auf viele Millionen geschätztes altes heruntergekommenes Haus mitten in bester Londoner Lage verkaufen und sich dann aus dem Staub machen. So weit so gut. Wäre da nicht die Tatsache, dass die Mutter im neunten Monat schwanger ist (von ihrem Mann?) und man nicht genau weiß, was man mit dem Baby tun soll, das in zwei Wochen zur Welt kommen soll.
Das alles irritiert das Ungeborene, das McEwan als wirklich ungewöhnlichen Ich-Erzähler auftreten lässt. Dieser natürlich noch namenlose Erzähler erlebt nicht nur das Drama seiner Mutter Trudy , seines Vaters John, seines Zeichens ziemlich erfolgloser Dichter und Verleger und seines nebenbuhlerischen Onkel Claude, und schildert es mit immer größerer Besorgnis (was soll aus ihm werden?), sondern ist durch das Mithören unzähliger Radiosendungen auf BBC und Podcasts, die seine Mutter zur Ablenkung laufen ließ, auch so etwas wie ein weitläufiger Analyst der Welt geworden, in die er noch gar nicht hineingeboren ist.
Seine Kenntnis geht sogar so weit, dass er den Wein, den seine Mutter in immer größeren Mengen in sich hineinschüttet, bis auf den Jahrgang und das Weingut bestimmen kann.
Und das ist natürlich unglaubwürdig. Aber diese Kritik geht fehl, weil McEwan gar nicht davon ausgeht, dass sein Erzähler das wirklich weiß.
Ein Fötus hat ein Erleben, bekommt über den Stoffwechsel seiner Mutter und deren Herzschlag viel mit, ist aber natürlich noch kein Wesen mit einem ausgebildeten Bewusstsein und Sprachkompetenz.
Es geht McEwan in seinem neuen Roman, der voller philosophischer und aktuell politischer Reflexionen steckt, um diese ungewöhnliche Perspektive. Wie könnte, würde er es wirklich alles verstehen, ein ungeborener Fötus die Welt wahrnehmen in die er hineingeboren wird?
Mich hat das Buch gut unterhalten, mich nicht selten schmunzeln lassen. Doch an seine letzten drei Bücher „Kindeswohl“, „Honig“ und „Solar“ kommt „Nussschale“ leider nicht heran.
Ian McEwan, Nussschale, Diogenes 2016, ISBN 978-3-257-06982-2
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-11-09)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Ian McEwan ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Bernuth, Christa: Die Nacht in dir Dieser neue Psychothriller ist die direkte Fortsetzung des Thrillers „Das Falsche in mir“, der im Jahr 2014 erschien und den ich, obwohl sonst nicht so der Thrillerfan, mit großer Begeisterung verschlungen habe.
Wieder geht es um den mittlerweile 50 – jährigen ehemaligen Triebtäter Lukas Salfeld, der im letzten Buch seine nach …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kaack, Ulf: Porsche Traktoren Ferdinand Porsche wurde 1937 von der deutschen Arbeitsfront beauftragt, einen Traktor zu entwickeln, der zur Motorisierung der deutschen Landwirtschaft beitragen sollte. Dieser Volkstraktor hatte einen 11 PS starken Zweizylindermotor und sollte in einem neuen Traktorenwerk in Waldbröl in Großserie produziert werden. Aufgrund des Zweiten …[...]
-> Rezension lesen
|
Baud, Raphael: Herr Nashorn macht Urlaub Ein ruhiges und stimmungsvolles Bilderbuch aus Frankreich ist hier anzuzeigen, das Andrea Lüthi für die deutsche Fassung bearbeitet hat.
Es erzählt in wunderbaren Bildern und mit knappen Sätzen die Geschichte, wie Herr Nashorn, der mit vielen anderen Tieren im Zoo lebt, einmal Urlaub macht. Denn Zootier sein ist auch eine Art von …[...]
-> Rezension lesen
|
| Hebel, Stephan: Sehr geehrter AfD-Wähler Geschrieben im Erschrecken nach dem großen Wahlerfolg der AfD in Mecklenburg-Vorpommern für die Frankfurter Rundschau und für dieses Büchlein erweitert, versucht der nach eigenen Angaben eher politisch links einzuordnende Journalist und Publizist Stephan Hebel, der für zahlreiche linke und linksliberale Printmedien schreibt, einen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|