
|
Rezensionen  
|
Johanna Müller-Ebert - Wie Neues gelingt
Das Leben ist ein Prozess ständiger Veränderungen. Viele davon geschehen unbewusst, kaum wahrnehmbar, schaffen eher sanfte Übergänge.
Doch in bestimmten Abschnitten und Situationen unseres Lebens (es gibt da verschiedene Theorien, in welchem Lebensalter sie verstärkt auftreten), sind große Veränderungen angesagt. Sie kündigen sich an, werden in der Regel von den Individuen auch wahrgenommen, doch in vielen Fällen gleich wieder verdrängt und nach unten gedrückt. Denn oft noch viel stärker als der Drang nach lebenserhaltender und lebensschaffender Veränderung ist der dem Menschen eigene Wunsch, alles so zu lassen, wie es ist, um die Angst vor dem Neuen, dem Unsicheren etc. nicht spüren zu müssen.
So lange geht diese Verdrängung gut, bis die Seele sich einen anderen Ausweg sucht und in einem Burnout oder eine Depression um Hilfe schreit.
Doch soweit muss es nicht kommen, schreibt die Psychotherapeutin Johanna Müller-Ebert in ihrem neuen Buch „Wie Neues gelingt“, in dem sie „vier Schritte zur Veränderungskompetenz“ aufzeigt und sie mit vielen Fallgeschichten aus ihren Beratungspraxis illustriert.
Es geht ihr immer wieder um eine „willentliche kreative Mitwirkung an einem zufriedenstellenden eigenem Leben“. Die nötigen Veränderungen beginnen innen. Sie sollen wahrgenommen werden, Zeit haben dürfen, irgendwann in eine Entscheidung münden und schließlich verarbeitet, gesichert und verwurzelt werden. Eines macht die Autorin immer wieder deutlich: es geht nicht um die einmalige große spektakuläre Veränderung, auch wenn die durchaus gibt, es geht auch nicht um eine einmalige Veränderung bei einem aufgetretenen Problem.
Es geht darum eine Fähigkeit, eine Kompetenz zu erwerben und sie zu pflegen, Veränderungen zuzulassen und zu begleiten. Nämlich immer dort., wo es angezeigt ist, immer dort, wo Fluss im eigenen Leben gestört ist, und wieder aktiviert werden muss.
Johanna Müller-Ebert, Wie Neues gelingt, Kösel 2014, ISBN 978-3-466-30974-0
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-10-28)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Johanna Müller-Ebert ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Kashua, Sayed: Da ward es morgen Nachdem Kashuas Romandebüt „Tanzende Araber“ von der Kritik in Europa sehr positiv aufgenommen wurde, erscheint nun sein zweiter Roman „Da ward es Morgen“ zeitgleich in Israel und in Deutschland. Die Übersetzungen ins Englische und Französische werden – wie beim ersten Buch – sicher folgen.
Sayed Kashua, Jahrgang 1975, …[...]
-> Rezension lesen
|
| Preiwuß, Kerstin: Restwärme Nach zwei Gedichtbänden legt die 1980 in der mecklenburgischen Provinz geborene und aufgewachsene Schriftstellerin Kerstin Preiwuß mit „Restwärme“ ihren ersten Roman vor, der mit seiner sensiblen und dichten Auseinandersetzung mit dem Phänomen von Heimatverbundenheit und der als ambivalent erlebten Zugehörigkeit zu einer Familie …[...]
-> Rezension lesen
|
Rehberg, Siebrand: Signale des Aufbruchs. Berlin- Fotografien der frühen Siebzigerjahre 25 Jahre ist es nun her, dass 1989 die Berliner Mauer fiel und damit unter anderem eine Entwicklung ihren Ausgang nahm, die eine jahrzehntelang geteilte Stadt zu einer europäischen, ja einer Weltmetropole machte.
Kaum jemand kann sich heute vorstellen, wie etwa Anfang der siebziger Jahre die geteilte Stadt aussah, wie die Menschen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Andre, Christophe: Wer sich verändert, verändert die Welt Viele Autoren, ein Thema: „Wer sich verändert, verändert die Welt“. Eine Einsicht, die nicht nur im Neuen Testament von Jesus gelehrt wird, sondern auch von den Mystikern aller anderen Zeiten und Religionen.
Ein Zitat der im KZ gemordeten Jüdin Etty Hillesum haben die Autoren ihrem weisen Buch vorangestellt:
„Ich glaube …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|