
|
Rezensionen  
|
Stefan Schridde - Murks? Nein danke!
„Was wir tun können, damit die Dinge besser werden.“ Darüber ausreichend und umfassend zu informieren verspricht das vorliegende Buch des „Murks-Spezialisten“ Stefan Schridde, der durch die Verbraucherschutzorganisation „Murks? Nein Danke!“ und die Blogs „Murks-Lupe“ und „Murks.Barometer“ bekannt wurde und mit seiner Arbeit schon wesentlich dazu beigetragen hat, die Debatte um die schadhaften Folgen von geplanten Verschleiß von Produkten zu befeuern.
Mit vielen Tipps und der Möglichkeit, das Buch interaktiv zu nutzen, will er Verbrauchern helfen, bei der nächsten Anschaffung nicht schon bald wieder Murks in den Händen zu haben.
Konkrete Aktivitäten wie zum Beispiel die immer zahlreicher werdenden Repair-Cafes, genauso wie Kreislaufkonzepte wie das cradle to cradle – Konzept von Michael Braungart werden beschrieben.
Er hält seit langem unsere Umweltschutzstrategie für grundlegend falsch, weil sie, wie er sagt, darauf angelegt sei, den Schaden der Produktion für die Umwelt lediglich zu minimieren. Seine Vision indessen ist eine Kreislaufwirtschaft, bei der erst überhaupt kein Schaden entsteht.
Sein Vorbild sind dabei die Ameisen. Ginge es nach ihm, gäbe es in Zukunft nur noch zwei Arten von Produkten: Verbrauchsgüter, die vollständig biologisch angebaut werden können und Gebrauchsgüter, die sich endlos recyclen lassen. "Cradle to cradle" - von der Wiege zur Wiege - bezeichnet er dieses Kreislaufprinzip. Er forscht seit Jahren im Auftrag von immer zahlreicher werdenden Firmen nach neuen Konzepten, um umweltschonende Produkte herzustellen.
Braungart geht nicht wie vielen Umweltschützern um Moral, sondern um Qualität. Produkte, sagt Braungart, die Menschen krank machen, sind einfach nur primitiv. Die Biomasse der Ameisen etwa auf der Erde ist etwa viermal größer als die Biomasse der Menschen und doch sind die Ameisen kein Umweltproblem, weil alle ihre Nährstoffe immer wieder in Kreisläufe gehen. Wenn die Menschen lernen, dass sie nützlich sein können anstatt weniger schädlich, kommen die Menschenrechte zurück, sagt Braungart. Ein erstaunlicher Ansatz. Denn wenn alle Stoffwechselprodukte der Menschen wieder Nährstoffe sind (entweder biologische Nährstoffe für alle Verschleißprodukte oder technische Nährstoffe für Gebrauchsgüter), dann könnte die Erde viel mehr Menschen menschenwürdig beherbergen.
Vielleicht lassen sich dieser Ansatz und der viele Menschen integrierende Ansatz von Schridde ja gut verbinden.
Stefan Schridde, Murks. Nein danke, Oekom 2014, ISBN 978-3-86581-671-9
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-10-28)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Stefan Schridde ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen? [ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Müller-Ebert, Johanna: Wie Neues gelingt Das Leben ist ein Prozess ständiger Veränderungen. Viele davon geschehen unbewusst, kaum wahrnehmbar, schaffen eher sanfte Übergänge.
Doch in bestimmten Abschnitten und Situationen unseres Lebens (es gibt da verschiedene Theorien, in welchem Lebensalter sie verstärkt auftreten), sind große Veränderungen angesagt. Sie kündigen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Kashua, Sayed: Da ward es morgen Nachdem Kashuas Romandebüt „Tanzende Araber“ von der Kritik in Europa sehr positiv aufgenommen wurde, erscheint nun sein zweiter Roman „Da ward es Morgen“ zeitgleich in Israel und in Deutschland. Die Übersetzungen ins Englische und Französische werden – wie beim ersten Buch – sicher folgen.
Sayed Kashua, Jahrgang 1975, …[...]
-> Rezension lesen
|
Preiwuß, Kerstin: Restwärme Nach zwei Gedichtbänden legt die 1980 in der mecklenburgischen Provinz geborene und aufgewachsene Schriftstellerin Kerstin Preiwuß mit „Restwärme“ ihren ersten Roman vor, der mit seiner sensiblen und dichten Auseinandersetzung mit dem Phänomen von Heimatverbundenheit und der als ambivalent erlebten Zugehörigkeit zu einer Familie …[...]
-> Rezension lesen
|
| Rehberg, Siebrand: Signale des Aufbruchs. Berlin- Fotografien der frühen Siebzigerjahre 25 Jahre ist es nun her, dass 1989 die Berliner Mauer fiel und damit unter anderem eine Entwicklung ihren Ausgang nahm, die eine jahrzehntelang geteilte Stadt zu einer europäischen, ja einer Weltmetropole machte.
Kaum jemand kann sich heute vorstellen, wie etwa Anfang der siebziger Jahre die geteilte Stadt aussah, wie die Menschen …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|