
|
Rezensionen  
|
Ulrich Timm - Die geheimen Gärten von Hamburg
Ferdinand Graf von Luckner hat für DVA schon die geheimen Gärten von Wien fotografiert. Was für sie zutraf, gilt auch für die Gärten von Hamburg, die er ein Jahr später ins Bild gesetzt hat. Sie sind eine wahre Augenweide und trotz ihrer für Normalsterbliche unerschwinglichen Exklusivität findet auch der einfache Gartenfreund immer wieder eine Fülle von Anregungen für das eigene Grün.
Es wird vor allem in den ausführlichen Beschreibungen der Gärten und ihrer Geschichte deutlich, dass viele von ihnen anknüpfen an eine lange Tradition hamburgischer Gartenkultur.
Man kann putzige Kleinode in diesem Buch bewundern bis hin zu repräsentativen Anlagen hinter großen Patriziervillen. Die Bilder sind von hervorragender Qualität und für jeden Gartenfreund ein optischer Genuss. Besonders in den Details findet er für seine eigene Anlage eine Menge von Anregungen und Details.
Ulrich Timm, Ferdinand Graf von Luckner, Die geheimen Gärten von Hamburg, DVA 2014, ISBN 978-3-421-03888-3
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-10-30)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.
-> weitere Bücher von Ulrich Timm ansehen
-> Möchten Sie eine eigene Rezension
veröffentlichen?
[ weitere Rezensionen : Übersicht ]
|
|
Aus unseren
Buchrezensionen
 
Koppens, Judith: Fisch schwimmt nicht mehr Das vorliegende Bilderbuch thematisiert das Thema Abschiednehmen und Tod auf eine wunderbar sensible einfache Weise. Die Bilder und die Texte sind schon für die Kleinsten verständlich und vermitteln ihnen eine tröstliche Vorstellung vom Tod.
Erzählt wird von Hund, Katze und Fisch und von Giraffe. Als Katze eines Tages Fisch leblos …[...]
-> Rezension lesen
|
| Wilk, Daniela: Innehalten und Verweilen. Geschichten, die Veränderungen ermöglichen Das vorliegende Buch „Innehalten und Verweilen“ ist der mittlerweile sechste Band des Psychotherapeuten Daniel Wilk mit sogenannten Trance-Geschichten: Geschichten, die, von ihm und anderen in der Praxis mehrfach erprobt, Klienten sowohl einzeln als auch in Gruppen helfen sollen, in Kontakt mit ihren Gefühlen zu kommen und sie zu …[...]
-> Rezension lesen
|
Ungerer, Tomi: Schnecke, wo bist du? Im Jahr 1962 hat der französische Illustrator Tomi Ungerer das hier vorliegende Bilderbuch zuerst in den USA veröffentlicht. Nun legt es sein Hausverlag Diogenes in Zürich noch einmal in einer schönen Ausgabe vor.
„Schnecke, wo bist du?“ ist ein Buch, in dem die es betrachtenden Kinder ab etwa 2 Jahren auf verschiedenen …[...]
-> Rezension lesen
|
| Jeschke, Mathias: Der Wechsstabenverbuchsler Das vorliegende Bilderbuch ist ganz hervorragend dafür geeignet, Kindern, die kurz vor dem Wechsel in die Schule stehen, die Freude an der Sprache zu vermitteln. Es geht um Herrn Beckermann und etliche andre Leute, die zu seinem Lebensumfeld gehören. Herr Beckermann leidet unter der seltenen Krankheit der Wechstabenverbuchselei. Allein …[...]
-> Rezension lesen
|
|
|